Die Reise des Helden: Die 12 Stufen der mythischen Struktur

Die Heldenreise ist ein mächtiges Werkzeug, um Geschichten und die menschliche Psychologie zu verstehen. Sie lässt sich auch auf unser eigenes Leben anwenden. Viele von uns durchlaufen ihre eigene persönliche Reise, auf der sie mit Herausforderungen und Hindernissen konfrontiert werden. Wenn wir die Schritte der Heldenreise verstehen, können wir unsere eigenen Erfahrungen besser verstehen und einen Sinn in unserem Leben finden.

In der Literatur, in Filmen und in Videospielen begegnen wir oft Erzählungen mit einer formelhaften Struktur. Diese Erzählungen folgen einem bestimmten Muster, das als „Heldenreise“ bezeichnet wird. Die Erzählung folgt zwölf Schritten, die oft in Geschichten mit einer moralischen Lektion verwendet werden.

In diesem Artikel geht es um die einzelnen Schritte der Heldenreise und wie sie auf das Geschichtenerzählen angewendet werden können. Zur Veranschaulichung werden Beispiele aus Mythologie, Literatur und Videospielen herangezogen.

 

Die 12 Schritte der Heldenreise

Die Heldenreise ist eine zeitlose Erzählstruktur, die sich in Geschichten aller Kulturen und Epochen wiederfindet. Es ist die Geschichte eines Helden, der sich auf eine Reise begibt, sich Herausforderungen stellt und schließlich durch seine Erfahrungen verändert nach Hause zurückkehrt.

1. Die gewöhnliche Welt

Der erste Schritt der Heldenreise bietet dir die Gelegenheit, den Leser in die bekannte Welt einzuführen, in der deine Geschichte spielt. Das bedeutet, dem Leser das zu geben, was er braucht, um die Welt zu verstehen (auch Exposition genannt). Wenn deine Geschichte in einer Realität spielt, die der unseren sehr ähnlich ist, musst du nicht viel tun. Aber wenn Magie und Fabelwesen normal sind oder wenn die Geschichte weit in der Zukunft spielt und interstellare Reisen möglich sind, hast du etwas mehr Arbeit vor dir.

Während du die Welt einführst, solltest du auch die Hauptperson(en) vorstellen. Dabei ist es wichtig, dass du dem Leser einen Grund gibst, ihn oder sie zu mögen. Während der Protagonist in seiner normalen, gewöhnlichen Welt ist, sollte er etwas mehr oder etwas anderes wollen. Und dieser Wunsch oder dieses Bedürfnis sollte gut zum Hauptkonflikt der Geschichte passen.

Stelle die Welt und die Figur(en) auf interessante Weise vor. Die Leserinnen und Leser werden dir zu Beginn des Buches eine gewisse Flexibilität zugestehen, aber wenn es sich wie ein Lehrbuch liest, wirst du sie schnell verlieren!

Gib dem Charakter Persönlichkeit und Tiefe. Bedürfnisse, Wünsche, Fehler und Eigenschaften müssen nicht alle sofort ersichtlich sein, aber es sollte genug sein, damit der Leser den Helden durch die Geschichte begleiten möchte.

Tipp: Dieser erste Schritt sollte etwa 10-12% der Geschichte ausmachen.

Es ist wichtig, die Leser in die Welt der Geschichte hineinzuziehen, sie in die Geheimnisse und Intrigen einzuführen und eine Beziehung zur Hauptfigur aufzubauen. Lass den Leser in die Welt eintauchen, sie fühlen und erleben. Das ist der Beginn einer unvergesslichen Heldenreise!

2. Der Ruf des Abenteuers

Der zweite Schritt, der Ruf zum Abenteuer, wird auch als auslösendes Ereignis bezeichnet. Es ist etwas Störendes, das den Helden aus seiner gewohnten Welt herausholt und ihn auf eine Reise schickt, die sein Leben verändern wird… wenn er überlebt.

Dieser Ruf treibt den Rest der Geschichte voran und sollte daher so spannend sein, dass der Leser die Geschichte weiterlesen möchte. Dies ist von Genre zu Genre unterschiedlich, daher ist es wichtig, die Tropen des Genres zu kennen, in dem man schreibt.

Die meisten Helden werden diesem anfänglichen Aufruf zur Handlung widerstehen. Die Missionen sollten zu diesem Zeitpunkt für den Leser sehr real und klar sein. In vielen Geschichten geht es um Leben und Tod.

Denke daran, dass deine Geschichte bis zum Höhepunkt an Intensität gewinnen muss. Der Aufruf zum Handeln sollte also dramatisch sein, aber von da an wird es für den Protagonisten immer schlimmer.

Tipp: Der Aufruf zum Handeln sollte ungefähr bei 12% erfolgen.

Die Herausforderungen werden größer und die Aufgaben schwieriger, aber der Held entwickelt sich weiter und wächst an seinen Ängsten und Problemen. Dies ist der Beginn einer epischen Reise, die den Helden an Orte führt, die er nie für möglich gehalten hätte. Lass dich von deiner Fantasie und Kreativität leiten, um eine Geschichte zu schreiben, die die Leser auf eine spannende und unvergessliche Reise mitnimmt.

3. Die Ablehnung des Rufes

Nicht alle Akteure werden dem Ruf folgen. Einige sind bereit zu gehen. Aber wenn du dir einige deiner Lieblingsgeschichten ansiehst, wirst du wahrscheinlich feststellen, dass die meisten Helden anfangs Widerstand leisten, bis sie keine andere Wahl mehr haben.

Etwas muss passieren, damit der widerstrebende Held erkennt, dass er keine andere Wahl hat, als sich der Herausforderung zu stellen. Für jede Ablehnung sollte es einen Vorfall oder eine Information geben, die den Einsatz erhöht und den Helden erkennen lässt, dass er sich der Herausforderung stellen muss. Am Ende dieses Abschnitts wagt sich der Held nach draußen.

Es ist gut, wenn der Held den Ruf aus einem Grund ablehnt, der mit dem Bedürfnis oder Wunsch zusammenhängt, der im ersten Schritt der Heldenreise definiert wurde. Gib ihm einen guten Grund, den Ruf abzulehnen – und einen noch besseren Grund, schließlich dem Ruf ins Abenteuer zu folgen.
Tipp: Der Abschnitt der Ablehnung beginnt ungefähr bei 15% der Geschichte.

Dieser Abschnitt der Heldenreise wird den Leser in den Konflikt hineinziehen und das Drama und die Spannung erhöhen. Die Leser werden gespannt sein, was als nächstes passiert, während der Held seine Entscheidung trifft, dem Ruf des Abenteuers zu folgen. Ermutigen Sie die Leser, dem Helden zu folgen und sich auf die Herausforderungen und Schwierigkeiten einzulassen, die ihn erwarten.

4. Die Begegnung mit dem Mentor

An diesem Punkt der Geschichte ist der Protagonist dem Ruf des Abenteuers gefolgt. Aber seine anfängliche Unruhe ist noch da. Er hat noch nicht die Fähigkeiten, die Gegenstände oder das Wissen, um sich einer solchen Herausforderung zu stellen. An dieser Stelle kommt der Mentor ins Spiel.

Der Mentor hilft dem Protagonisten, das nötige Selbstvertrauen zu gewinnen, um die Reise fortzusetzen. Dies geschieht in der Regel auf verschiedene Weise, sowohl durch physische als auch durch mentale Unterstützung. Häufig bietet der Mentor starke Liebe und tritt dem Protagonisten sozusagen kräftig in den Hintern. Mentoren sind oft Menschen, können aber auch in Form von Informationen, einer Karte, einem Zauberstab oder anderen Dingen auftreten, die dem Helden helfen.

Mache deutlich, dass der Held ohne den Mentor wahrscheinlich scheitern würde, wenn er ohne Unterstützung weitermachen würde. Die Zeit, die der Held mit dem Mentor verbringt, sollte schließlich zu einer Offenbarung führen, die dem Helden genau das gibt, was er braucht (oder was er zumindest zu brauchen glaubt), um dem Antagonisten oder der Herausforderung zu begegnen.

Tipp: Dieser Abschnitt sollte ungefähr bei 20 % der Geschichte beginnen.

Der Mentor ist die Person, die dem Helden das Wissen und die Fähigkeiten vermittelt, die er braucht, um das Unbekannte zu erobern. Es ist wichtig, dass der Leser eine Beziehung zum Mentor aufbaut und sich auf das Abenteuer mit dem Helden freut. Der Leser sollte sich motiviert fühlen, dem Helden auf seiner Reise zu folgen, und neugierig darauf sein, was der Mentor ihm beibringen wird. Die Zeit mit dem Mentor ist der Beginn einer neuen Phase des Abenteuers und ein weiterer wichtiger Schritt in der Selbstfindung des Helden.

5. Das Überschreiten der Schwelle

Der fünfte Schritt der Heldenreise wird oft als Punkt ohne Wiederkehr bezeichnet. Während der Protagonist von seinem Mentor gelernt hat und an Selbstvertrauen gewonnen hat, zwingt ihn diese Wendung der Geschichte, sich der Herausforderung voll und ganz zu stellen. In der Regel wird dieser dramatische Wendepunkt vom Antagonisten inszeniert, um dem Leser und dem Protagonisten eine Vorstellung davon zu geben, wie mächtig der Bösewicht wirklich ist.

Eine häufige Taktik besteht darin, den Mentor an dieser Stelle zu töten. Was auch immer du tust, es sollte entscheidend sein und das zentrale Thema und den Konflikt der Geschichte verstärken. Dies ist auch das Ende des Abstiegsteils, der auch als erster Akt bezeichnet wird.

Bis zu diesem Zeitpunkt stand der Held mit einem Bein in seiner gewohnten Welt. Nun hat er keine andere Wahl, als unbekanntes Terrain zu betreten, das auch als die besondere Welt bezeichnet wird. Die Reaktion des Helden auf diesen entscheidenden Wendepunkt der Geschichte sollte mit dem übereinstimmen, was der Leser über ihn weiß. Alle wichtigen Veränderungen, die in diesem Abschnitt stattfinden, müssen ausgearbeitet werden.

Tipp: Der Schritt über die Schwelle beginnt normalerweise um die 25 %.

Dieser Abschnitt der Geschichte ist ein kritischer Moment und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Helden. Der Held muss nun alles, was er gelernt hat, anwenden und seine Fähigkeiten auf die Probe stellen, um seine Mission zu erfüllen. Der Leser sollte gespannt sein, wie der Held diese neue Herausforderung meistert und wie er sich in der fremden Welt zurechtfindet.

6. Prüfungen, Verbündete und Feinde

Mit diesem Abschnitt beginnt der zweite Akt. Ausgehend von allem, was zuvor geschehen ist, sollte der Protagonist herausgefordert werden und seine neuen Fähigkeiten und sein neues Wissen auf die Probe stellen. Es wird deutlich, dass der Held immer noch Hilfe braucht, um den Hauptkonflikt der Geschichte zu lösen. Hier kommen die Verbündeten ins Spiel. Indem der Held sich mit Verbündeten zusammenschließt, sollte er sich weiterentwickeln, mit anderen Charakteren spielen und versuchen, die Prüfungen oder Rückschläge in der besonderen Welt zu überwinden.

Die Feinde sind diejenigen, die die Prüfungen in den Weg stellen und aktiv gegen den Helden und seine Verbündeten arbeiten. Der Leser sollte sich um die Verbündeten kümmern, was bedeutet, dass sie vielschichtige Charaktere sein sollten. Am Ende dieses Abschnitts werden nicht alle Verbündeten erfolgreich sein. Einige könnten den Helden sogar verraten haben. Auch Feinde können sich in diesem Abschnitt ändern und zu Verbündeten werden.

Obwohl die Verbündeten dasselbe wie der Held wollen, können sie unterschiedliche Ansichten darüber haben, wie sie es erreichen können. Wenn alle die ganze Zeit einer Meinung sind, ist die Geschichte langweilig. Die Fähigkeiten des Helden sollten hinterfragt werden – sowohl vom Helden als auch vom Leser.

Tipp: Dieser Abschnitt spielt sich um die 30 % ab.

Dieser Teil der Geschichte ist ein wichtiges Element der Heldenreise. Hier kämpft der Held an vorderster Front und lernt, was es wirklich bedeutet, ein Held zu sein. Die Verbündeten und Feinde, denen der Held hier begegnet, tragen dazu bei, ihn zu formen und ihm die Fähigkeiten zu geben, die er braucht, um seine Aufgabe zu erfüllen. Der Leser sollte gespannt sein, wie der Held mit jeder neuen Herausforderung umgeht und wie er sich aus Schwierigkeiten herausmanövriert.

7. Die Annäherung an die innerste Höhle

Der Abschnitt „Annäherung an die innerste Höhle“ gibt den Charakteren (und dem Leser) die Möglichkeit, über die Herausforderungen des vorherigen Abschnitts nachzudenken. Denke daran, dass der Einsatz und die Spannung weiter steigen müssen, also sollte der vorherige Abschnitt die bisher schwierigste Herausforderung gewesen sein. Der Held und seine Verbündeten sind geschlagen, vielleicht sind einer oder mehrere von ihnen unterwegs gestorben, aber der Protagonist ist noch am Leben. Die Reise geht weiter.

Die Gruppe nähert sich ihrem Ziel – und dem Ort oder der Zeit der ultimativen Gefahr. Sie sammeln ihre Kräfte und bereiten sich auf die Konfrontation mit dem Antagonisten oder einigen der gefährlichen Kräfte des Bösewichts vor.

Dies ist ein guter Zeitpunkt, um einen Plan zu entwerfen, in dem der Preis des Scheiterns und der Preis des Erfolgs klar festgelegt sind. Zu diesem Zeitpunkt hat der Held seine Anstrengungen verdoppelt und glaubt, dass er trotz seiner Rückschläge bereit ist, sich der Herausforderung zu stellen. Die normale Welt liegt nun weit hinter ihm, und es ist unmöglich, dorthin zurückzukehren. Der einzige Ausweg ist der Weg hindurch.

Tipp: Dieser Abschnitt ist ungefähr bei 40% angesiedelt.

In diesem Abschnitt der Heldenreise geht es darum, sich auf den ultimativen Showdown vorzubereiten. Der Held hat die schwierigsten Herausforderungen gemeistert und ist bereit, alles zu geben, um sein Ziel zu erreichen. Der Leser sollte sich auf das bevorstehende Finale vorbereiten und sich fragen, wie sich der Held gegen die übermächtigen Kräfte des Bösewichts behaupten wird.

8. Die Prüfung

Die Konfrontation ist die bisher größte Herausforderung und ein transformierendes Ereignis, das beeinflusst, wie der Held seine Reise fortsetzt. Diese Konfrontation ist die bisher größte Herausforderung und Teil des zentralen Konflikts. Sie bringt den Helden an seinen dunkelsten Punkt und führt zu einer Art Metamorphose, die es ihm ermöglicht, auf die andere Seite zu gelangen.

Campbell sprach vom „Ordeal“, das Tod und Wiedergeburt für den Protagonisten bedeutet. Der Held setzt alles ein, was er bis dahin gelernt hat, um das Ordeal zu überwinden. Häufig wird in diesem Abschnitt eine dem Helden nahestehende Person getötet, sei es der Mentor, ein enger Verbündeter oder ein geliebter Mensch. Aber es geht nicht immer nur um den Tod. Es kann auch darum gehen, Ängste zu überwinden, sich dem größten Feind zu stellen oder eine scheinbar unüberwindliche mentale Barriere zu durchbrechen. Was auch immer der Ordeal ist, der Held wird gebrochen und geht stärker als zuvor hervor.

Dies ist ein langer Abschnitt, der fast ein Fünftel der Geschichte ausmacht. Er sollte dramatisch und fesselnd sein und den Kern sowohl des äußeren als auch des inneren Konflikts der Geschichte treffen. Mach es deinen Figuren in diesem Abschnitt ruhig schwer. Obwohl der Leser weiß, dass der Held siegen wird, sollte er in diesem Abschnitt immer noch verwirrt sein.

Tipp: Das „Ordeal“ findet etwa bei 50% statt.

In diesem Abschnitt der Heldenreise geht es darum, den Helden an seine Grenzen zu bringen und ihn mit seinen größten Ängsten und Herausforderungen zu konfrontieren. Es ist ein schwieriger, aber auch notwendiger Abschnitt, um den Helden zu verändern und ihn auf den Höhepunkt der Geschichte vorzubereiten.

9. Die Belohnung (das Schwert)

Herzlichen Glückwunsch, du hast die vorletzte Etappe der Heldenreise geschafft! Nun ist es an der Zeit, den Helden für seine Mühen zu belohnen. In dieser Phase erhält der Held das Objekt seiner Begierde, nach dem er in der Geschichte gesucht hat. Dabei kann es sich um eine materielle Belohnung wie ein Schwert oder eine Trophäe handeln, aber auch um erworbenes Wissen oder Erkenntnisse.

Nach der aufregenden und emotionalen Zeit der letzten Phase können sich die Charaktere und der Leser hier erholen und durchatmen. Ein Moment des Rückblicks, der Reflexion und des Feierns kann hier gut platziert werden, um all die Opfer und Anstrengungen zu würdigen, die der Protagonist auf dem Weg zum Ziel erbracht hat.

Achte darauf, dass die Belohnung dem Helden wirklich hilft, den Antagonisten im letzten Kampf zu besiegen. Die Leser sollten ein Gefühl des Fortschritts und des Erfolgs haben, bevor sie zum letzten Akt übergehen.

Dieser Schritt ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte und sollte entsprechend gefeiert werden. Genießen Sie den Moment der Entspannung, bevor es zum finalen Showdown kommt!

Tipp: Die Belohnungsphase findet nach ca. 70% der Geschichte statt.

10. Der Rückweg

Der Rückweg ist oft der schwierigste Teil der Heldenreise. Selbst wenn der Held sein Ziel erreicht hat, ist er noch lange nicht am Ende seiner Reise angelangt. Die Folgen des Erfolgs können unvorhersehbar und gefährlich sein. Der Held muss sich nun auf den letzten Kampf vorbereiten, um den Antagonisten endgültig zu besiegen.

In dieser Phase der Geschichte sollte dem Leser klar werden, warum der Held den Antagonisten unbedingt besiegen muss. Es sollte keine andere Wahl geben, wenn man bedenkt, wer der Held geworden ist und welches Schicksal ihn erwartet.
Dies ist ein guter Zeitpunkt, um den zentralen Konflikt der Geschichte wieder aufzugreifen und die Konsequenzen eines Scheiterns deutlich zu machen.

Der Weg zurück kann genauso dramatisch und emotional aufgeladen sein wie jeder andere Abschnitt der Reise des Helden. Es kann auch eine gute Gelegenheit sein, die Beziehungen zwischen den Charakteren zu vertiefen und zu stärken, um den bevorstehenden Kampf zu bestehen.

Diese Phase ist ein wichtiger Teil der Reise des Helden und sollte sorgfältig geplant und durchgeführt werden. Sie ist auch der Beginn des dritten Aktes der Geschichte.

Tipp: Diese Phase tritt ungefähr bei 75% der Geschichte ein.

11. Auferstehung

Die Auferstehung – das ist der Höhepunkt der Geschichte, der ultimative Showdown zwischen Held und Bösewicht. Die Spannung und der Einsatz sind höher als in jedem anderen Teil der Geschichte. Wenn der Held scheitert, wird die Welt, wie er sie kennt, für immer zum Schlechten verändert. Der Held setzt alles ein, was er auf seiner Reise gelernt hat, um den Antagonisten zu besiegen.

Der Held geht verändert aus der Konfrontation hervor, er wird zum wahren Helden. Dies sollte eine dramatische Verwandlung sein, die die Wiederauferstehung vollendet, die in der Geschichte bereits begonnen hat.

Wie bei jeder Herausforderung muss sich der Held diesen Sieg durch ein Opfer verdienen. In manchen Geschichten opfert sich der Held sogar selbst.

Durch die Vernichtung des Antagonisten soll der Held die Kraft finden oder das Wissen erlangen, um seinen inneren Konflikt auf befriedigende Weise zu lösen.

Tipp: Dieser Abschnitt macht etwa 85% der Geschichte aus.

Dies ist der Abschluss des dritten Aktes und das Ende der Geschichte. Aber es ist noch ein bisschen zu tun.

12. Rückkehr mit dem Elixier

Endlich ist es soweit! Die letzte Etappe der Heldenreise ist erreicht: die Rückkehr mit dem Elixier. Der Held hat sich verändert und bringt etwas Besonderes aus der fremden Welt mit. Vielleicht ist es ein Gegenstand, neues Wissen oder Fähigkeiten, die er auf seiner Reise erworben hat. Dieses „Elixier“ kann ihm helfen, den Menschen in seiner Heimatwelt zu helfen und ihnen das Leben zu erleichtern.

In den meisten Geschichten kehrt der Held in eine Welt zurück, die ihm dankbar und glücklich dafür ist, dass er so viel riskiert hat. Er hat Leben gerettet und wichtige Lektionen gelernt. Der Held kann beschließen, sich in der Welt niederzulassen und seine neu erworbenen Fähigkeiten zu nutzen, oder er kann feststellen, dass er aus dieser Welt herausgewachsen ist und nach neuen Abenteuern sucht.

In dieser Phase sollte die innere Konfliktlösung des Helden aufgegriffen und gezeigt werden, wie sie seine Sichtweise und sein Leben verändert hat. Damit ist der Charakterbogen abgeschlossen.
Wenn du eine Serie schreibst, kann dieser Abschnitt auch als Anknüpfungspunkt für die nächste Geschichte dienen, indem du einen Hinweis auf einen weiteren Konflikt gibst, mit dem sich der Held auseinandersetzen muss.

Und damit ist die Heldenreise beendet! Es war eine emotionale und spannende Reise, die den Leser von der bekannten Welt bis zur Rückkehr mit dem Elixier geführt hat. Wir hoffen, dass du von deiner Geschichte genauso begeistert bist wie wir und wünschen dir viel Erfolg bei der Umsetzung deiner Heldenreise!

 

Dieser klassische Handlungsbogen findet sich in vielen populären Geschichten, z. B. in Der Herr der Ringe, Harry Potter und Star Wars. In jeder dieser Geschichten wird der Held zum Handeln aufgefordert, stellt sich Herausforderungen und besiegt schließlich das Böse.

 

Die Bedeutung von Mythen und Geschichten für unser Leben

Wir alle lieben gute Geschichten. Ganz gleich, ob es sich um ein Abenteuer, eine Romanze, eine Komödie oder eine Tragödie handelt, eine Geschichte hat etwas, das uns tief berührt. Geschichten haben die Macht, uns in andere Welten zu entführen, uns neue Charaktere vorzustellen und uns wichtige Lektionen fürs Leben zu erteilen.

Doch warum lieben wir Geschichten so sehr? Warum üben sie eine solche Anziehungskraft auf unsere Vorstellungskraft aus?

Ein Grund ist, dass Geschichten uns helfen, die Welt um uns herum zu verstehen. Sie geben unserem Leben Struktur und Bedeutung. Vor allem Mythen und Legenden bieten oft Erklärungen für Naturphänomene oder historische Ereignisse. Sie lehren uns auch etwas über das Menschsein und darüber, was es bedeutet, am Leben zu sein.

Geschichten helfen uns nicht nur, die Welt zu verstehen, sondern geben uns auch die Möglichkeit, unsere Gefühle auszudrücken. Wenn wir eine traurige Geschichte hören, kann sie uns helfen, mit unserer eigenen Traurigkeit umzugehen. Wenn wir über eine lustige Geschichte lachen, kann sie uns helfen, Stress und Ängste abzubauen. Auf diese Weise wirken Geschichten wie eine Art Katharsis, die es uns ermöglicht, unsere Gefühle auf sichere und gesunde Weise loszulassen.

Und nicht zuletzt sind Geschichten einfach unterhaltsam. Sie können uns auf spannende Abenteuer mitnehmen oder uns zum Lachen bringen. Sie können uns zum Nachdenken über wichtige Themen anregen oder uns einfach nur die Zeit an einem faulen Nachmittag vertreiben. Unabhängig von ihrem Zweck sind Geschichten ein wichtiger Teil unseres Lebens.

 

Der Ursprung der Heldenreise

Die Heldenreise ist eine Erzählstruktur, die es schon seit Tausenden von Jahren gibt. Sie wurde in unzähligen Geschichten verwendet, von der Odyssee bis zu Star Wars. Die Heldenreise ist eine einfache und zugleich komplexe Art, eine Geschichte zu erzählen, und kann für jede Art von Geschichte verwendet werden.

Die Heldenreise besteht aus 12 Schritten, von denen jeder eine andere Etappe der Reise darstellt. Die Schritte sind

  1. Die gewöhnliche Welt
  2. Der Ruf des Abenteuers
  3. Die Ablehnung des Rufes
  4. Die Begegnung mit dem Mentor
  5. Das Überschreiten der Schwelle
  6. Prüfungen, Verbündete und Feinde
  7. Die Annäherung an die innerste Höhle
  8. Die Prüfung
  9. Die Belohnung (das Schwert)
  10. Der Rückweg
  11. Auferstehung
  12. Rückkehr mit dem Elixier

 

Wie du diese Erzählstruktur in deinen Text einbauen kannst

Die 12 Schritte der Heldenreise sind eine gute Methode, um deinen Text zu strukturieren. Egal, ob du einen Roman, eine Kurzgeschichte oder nur einen Aufsatz schreibst, wenn du diesen Schritten folgst, kannst du eine runde und befriedigende Geschichte schreiben.

Der erste Schritt ist die Einladung zum Abenteuer. Das ist der Moment, in dem dein Protagonist aufgefordert wird, sich auf den Weg zu machen. Zuerst zögert er vielleicht, aber schließlich akzeptiert er sein Schicksal und macht sich auf den Weg.

Der zweite Schritt ist die Begegnung mit dem Mentor. Das ist die Person, die deinem Protagonisten alles beibringt, was er wissen muss, um auf seiner Reise erfolgreich zu sein. Der Mentor oder die Mentorin kann ihm oder ihr auch mit Rat und Tat zur Seite stehen und ihm oder ihr auf dem Weg helfen.

Der dritte Schritt ist der Schritt über die Schwelle. Das ist der Moment, in dem dein Protagonist seine Komfortzone verlässt und unbekanntes Terrain betritt. Das kann wörtlich oder im übertragenen Sinne gemeint sein, aber es markiert den Beginn der Herausforderungen, denen er auf seiner Reise begegnen wird.

Im vierten Schritt geht es um Prüfungen, Verbündete und Feinde. Hier trifft dein/e Protagonist/in auf Menschen und Hindernisse, die ihm/ihr auf seinem/ihrem Weg helfen oder ihn/sie behindern werden. Er/sie muss sich Herausforderungen stellen und Verbündete finden, um sein/ihr Ziel zu erreichen.

Die fünfte Phase ist die Annäherung. Hier kommt dein Protagonist seinem Ziel näher und beginnt einen Plan zu entwerfen, um es zu erreichen. Er setzt alles ein, was er bisher gelernt hat, um sein Ziel zu erreichen.

Der sechste Schritt ist die Prüfung. Hier wird dein Protagonist mit seinen bisher größten Herausforderungen konfrontiert. Er ist vielleicht versucht, aufzugeben, aber er muss durchhalten, um erfolgreich zu sein.

Die siebte Stufe ist die Belohnung. Das ist der Moment, in dem dein Protagonist endlich sein Ziel erreicht. Vielleicht hat er nicht alles bekommen, was er wollte, aber er hat auf seiner Reise etwas Wertvolles gewonnen.

Der achte Schritt ist die Heimkehr. Dies ist der Moment, in dem dein Protagonist, nachdem er seine Suche beendet hat, den Weg nach Hause antritt. Auf dem Weg dorthin gibt es vielleicht noch ein paar letzte Herausforderungen, aber am Ende kommen sie wohlbehalten zurück.

Der neunte Schritt ist die Wiederauferstehung/Rückkehr mit dem Elixier. Dies ist der Moment, in dem dein Protagonist/deine Protagonistin durch die Erfahrungen, die er/sie auf der Reise gemacht hat, verändert nach Hause zurückkehrt. Vielleicht hat er oder sie an Weisheit oder Wissen gewonnen, vielleicht sogar an Macht, aber auf jeden Fall ist er oder sie jetzt ein anderer Mensch als vor dem Aufbruch ins Abenteuer.

 

Schlusswort

Die Heldenreise ist eine uralte Erzählstruktur, die in Geschichten aus allen Kulturen und zu allen Zeiten zu finden ist. Wenn du die 12 Schritte dieser Reise verstehst, kannst du deinem eigenen Schreiben mythische Kraft und Resonanz verleihen. Nutze die Schritte der Reise als Rahmen für deine nächste Geschichte und erlebe, wie diese zeitlose Struktur deiner Arbeit neues Leben einhauchen kann!

Welche ist die ⁢erste Stufe der Reise des Helden, die in der mythologischen Struktur beschrieben wird?

Die Reise des Helden: Die 12 Stufen der mythischen Struktur

Die Reise des⁢ Helden ​ist ein Konzept, das in der Mythologie, der Literatur und dem Film⁢ weit ⁤verbreitet ist. Es beschreibt die Entwicklung und Transformation eines Protagonisten⁤ auf seinem Weg durch eine ⁢Reihe von Herausforderungen ⁢und Prüfungen. Diese Reise folgt einem bestimmten Muster, das als​ die 12 Stufen der mythischen Struktur bekannt ist. Dieses​ Konzept wurde erstmals⁣ vom amerikanischen Mythenforscher Joseph Campbell in seinem Buch „Der⁤ Heros in⁣ tausend Gestalten“ eingeführt und hat seither eine große Bedeutung in der Erzählkunst.

Die erste ⁢Stufe der Reise des Helden ist die „normale Welt“, in der der Protagonist sich befindet, bevor er seine Reise beginnt.⁢ Hier ist alles bekannt und vertraut, doch der Held spürt eine innere Unzufriedenheit oder den Wunsch nach Veränderung. In der nächsten Stufe, dem ‌“Ruf zum Abenteuer“, erhält der Held einen ⁤Aufruf oder eine Herausforderung, die es ihm ermöglicht, seine Komfortzone zu verlassen⁢ und‌ sich⁣ auf die Reise zu begeben.

Die ⁢dritte Stufe ist das „Zögern des Helden“, in‌ der der Protagonist mit Ängsten, Zweifeln und Hindernissen​ konfrontiert wird, die ihn daran hindern, seinen Ruf anzunehmen. Nachdem‌ er diese Hindernisse überwunden hat, tritt der Held in die vierte Stufe ein, die „Begegnung mit dem Mentor“. Hier ​trifft ⁤er auf einen erfahrenen Ratgeber oder Lehrer, ​der ihm hilft, seine Fähigkeiten zu entwickeln und sich auf ⁢seine Mission ​vorzubereiten.

Die fünfte Stufe​ ist die „Schwelle ‌des Abenteuers“,‌ an der der Held endgültig seine vertraute Welt verlässt und ‌sich in die unbekannte Welt begibt. Im folgenden⁣ Schritt, der „Prüfung“, wird der Held‌ mit Prüfungen, Rätseln und Feinden konfrontiert, die er überwinden⁤ muss, um zu ‌wachsen und sich weiterzuentwickeln. In der⁤ siebten Stufe, der „Verbündeten und Feinde“, trifft der Held auf neue Verbündete, aber auch auf neue Feinde, die ihm auf seinem Weg helfen oder ‌ihn daran hindern.

Die nächsten⁤ Stufen der ⁣Reise des Helden beinhalten die „Annäherung an die endgültige Prüfung“, in der sich der ‍Protagonist auf den finalen Showdown vorbereitet, und die „ultimative Prüfung“, in der er auf die schwierigste Herausforderung seiner Reise trifft. Nachdem ​er diese Prüfung bestanden hat, wird der Held in der elften Stufe mit der‍ „Belohnung“ belohnt, die er für seinen Mut, seine Entschlossenheit und seine‌ Opfer erhalten hat. Die letzte Stufe der Reise des Helden ist die ⁣“Rückkehr mit ​dem Elixier“, in der der Protagonist mit seiner gewonnenen Weisheit, Erfahrung und Veränderung in die normale Welt zurückkehrt und diese auf neue Weise betrachtet.

Die 12⁢ Stufen ⁢der mythischen Struktur der ⁤Reise des Helden sind ein universelles Konzept, das⁢ in vielen Geschichten, Mythen und Legenden zu finden ist. Es zeigt ‌den Weg des Protagonisten von seiner gewohnten Welt‌ über die Prüfungen‌ und Lehren, die er auf seiner Reise erfährt, bis hin zur Rückkehr als veränderter und erwachsener Mensch. Diese Struktur bietet nicht nur eine fesselnde Erzählung, sondern auch ‍eine tiefere Bedeutung und Botschaft für den Leser oder Zuschauer, ‍die sie in ihrem⁣ eigenen Leben anwenden können.⁢ Die Reise des Helden ist eine zeitlose ‌Erzählung, die uns daran erinnert, dass‌ jeder von uns die Möglichkeit hat, über sich hinauszuwachsen und sein volles Potenzial zu entfalten.

📚📢 Sind Sie ein aufstrebender Autor oder Schriftsteller, der nach Unterstützung und Ressourcen sucht?

🤔 Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und abonnieren Sie unseren Newsletter, um wertvolles Wissen, Schreibtipps und Ratschläge für Ihr Schriftstellerleben zu erhalten.

🖋️ Verpassen Sie keine Gelegenheit mehr, Ihr Schreibhandwerk zu verbessern und Ihre Literaturträume zu verwirklichen. Geben Sie Ihren Namen ein, um personalisierte Schreibkurse und Angebote zu erhalten!

📧 Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf „Jetzt abonnieren“, um Ihre Reise als Autor zu beginnen und von unserer Schreibgemeinschaft zu profitieren.