London Fields: Director’s Cup

London Fields ist voller Kontroversen. Seit 2001 streben Drehbuchautoren und Regisseure danach, die Prosa von Martin Amis auf die Leinwand zu bringen. Als es 2015 zur Veröffentlichung bereit war, verklagte Regisseur Matthew Cullen den Produzenten wegen der Verwendung eines Schnitts, den er nicht unterstützte. Abgesehen von der Festivalperspektive kam der Film schließlich 2018 in die Kinos und schlug bei den Kritikern ein. Unabhängig von Ihrer Meinung zu Rotten Tomatoes als System zeigt die Einstellung von 0 % als Bewertung, dass dabei etwas sehr, sehr schief gelaufen ist.

Und es hätte nicht so sein dürfen. Wenn man sich Cullens Vision anschaut, ist hier ein maßvolles Bild des Neo-Noir-Nihilismus im Spiel, das die Probleme und Tyrannien, die Billy Bob Thorntons verzweifelter Autor ertragen muss, anhand eines Kaleidoskops psychedelischer Bilder detailliert beschreibt. Ein Raumschiff schwebt über Johnny Nashs Single „I Can See Clearly Now“ und stellt eine zylindrische Reise ins Ungeheuerliche dar. Thornton, vom Laptop geplagt und verängstigt, liefert eine überraschend nuancierte Darbietung ab, zwischen Filmmaterial, das er von der unbändigen schönen Amber Heard sieht. Zugegebenermaßen bin ich von den Schnitten des Regisseurs voreingenommen. Brazil und Batman V Superman profitierten enorm von ihrer ursprünglichen Vision, die durch kürzere Laufzeiten getrübt wurde. Ohne die unzähligen Gags flog Richard Donners Superman II viel besser. „Blade Runner“ war ein Film mit einem rätselhafteren Ton, als Ridely Scott den Film umschnitt, sehr zur Freude seiner Fans. Die gleiche Logik gilt für Cullen, der eine fesselnde Geschichte auf die Leinwand bringt.

Die hellseherische Femme Fatale Nicola Six lebt mit der düsteren Vorahnung ihres bevorstehenden Mordtodes. Sie beginnt eine Liebesbeziehung mit drei verschiedenen Männern, von denen sie weiß, dass sie ihr Mörder sein werden. Wenn es ein seltsames Déjà-vu-Gefühl gibt, sollte es eines geben. Es enthält Heard.

Seit 2015 hat sich in Heards Leben viel verändert. Sie machte zweimal Schlagzeilen mit Geschichten, die wahrer als Zelluloid waren. Erstens entschuldigten sie und ihr Partner Johnny Depp sich für die Fälschung von Quarantänedokumenten und zweitens für die Scheidung von Depp mit Vorwürfen, die zu grausam waren, um sie zu wiederholen. Diese Geschichten waren für seine Darbietung unbeabsichtigt, sie verleihen einer Darbietung Pathos, Tragödie und Reiz, die durch Cullens hervorragenden Einsatz von Kolorierung noch verstärkt wird. Eine skurrile Antwort „Bei mir endet es normalerweise sehr schlecht“ verrät Dämonen, die das wirkliche Leben vorhersagen. Beunruhigend ist, dass Heard in jeder Szene nie weniger als eine verführerische Leistung abliefert.

Schwarz-Weiß-Fernseher bereiten die Bühne für einen Dritten Weltkrieg. Heard legt einen Verband um den Finger eines Schlägers, von dem sie nur allzu gut weiß, dass er sich wenig um ihn kümmert. Thorntons Autor liest die Seiten allein, während ihm das vielschichtige Licht ins Gesicht springt, während er die Erzählung liest. Cullen ist ein Stylist aus dem gleichen bunten Holz wie Michael Mann. London Fields teilt viele seiner Stichworte mit Manns 80er-Jahre-Opus Manhunter. Es gibt dunkle, verlassene Flure voller tageslichterleuchteter Verhaltensweisen, die Gut und Böse in einem Raum demonstrieren. Immer wenn Charaktere aufeinandertreffen, stechen ihre Körper hervor. Thornton und Heard teilen viele Szenen miteinander, sind aber immer allein. Kameramann Guillermo Navarro (Desperado, Jackie Brown, Pan’s Labyrinth) bewegt den schmalen Grat zwischen grausig und unterhaltsam und steckt voller cooler visueller Hinweise in gleichzeitigen Schnitten.

Doch hinter der Masse blutiger Finger steckt Vergnügen. Ein Soundtrack mit Sia, Nick Cave, Brian Eno, Johnny Nash, Lykke Li, Orchestral Manoeuvers in the Dark, Dire Straits, Apparatjik und The London Philharmonic bringt eine Sammlung entspannender Lieder in den Film und sorgt für ein gewisses Maß an Tarantino-artigem Vergnügen. Indem Cullen die Laufzeit um zwölf Minuten verlängert, sorgt er dafür, dass die verworrene Geschichte von „Friends“ zugegebenermaßen mehr Raum zum Durchatmen und zur Ruhe hat. Es ist eine umwerfende Darstellung von Details, die den uralten Aphorismus demonstriert; Der Regisseur weiß es immer am besten

Source by Eoghan M Lyng

Wie unterscheidet sich der Director’s Cut von⁢ der ursprünglichen Version von „London Fields“ und welche Verbesserungen bringt er mit sich

‍London Fields: Director’s Cut

Der Film „London Fields“ hat in ⁢den letzten Jahren viel ⁣Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Ursprünglich im Jahr 2018 veröffentlicht, erlangte⁢ der ‌Film⁢ aufgrund von Produktionsproblemen ‌und Kontroversen um die Regiekreditierung große⁣ Bekanntheit. Nun ⁢wurde eine Director’s Cut-Version des Films veröffentlicht, die die ursprünglichen Visionen des Regisseurs Mathew Cullen präsentiert.

Der Director’s Cut von „London ⁣Fields“ ⁣bietet den Zuschauern eine komplett neue Perspektive⁤ auf die Geschichte. Der Film basiert auf dem⁤ gleichnamigen Roman‍ von Martin Amis und erzählt die Geschichte einer mysteriösen Frau namens Nicola Six, die das⁤ Genie hat, den Tod eines Mannes vorherzusehen.‌ Der Film wurde von Kritikern und Zuschauern gleichermaßen kontrovers aufgenommen, aber viele sehen den Director’s Cut als eine​ Möglichkeit, die Vision des Regisseurs⁢ in ihrer ⁣reinsten Form⁣ zu erleben.

Mathew Cullen wurde ⁣ursprünglich ‌als⁤ Regisseur des Films verpflichtet, aber aufgrund von Differenzen⁤ mit den Produzenten wurde er während des Schnittprozesses ersetzt.​ Die Veröffentlichung des Director’s Cut ermöglicht ⁤es Cullen, seine ursprünglichen Ideen und Vorstellungen des Films zu‌ zeigen, ohne die Einmischung von Studiooberen.

Die Director’s Cut-Version von „London Fields“ bietet ​Verbesserungen in der Handlungsführung, Charakterentwicklung und visuellen​ Ästhetik des Films. Die Zuschauer⁣ haben die Möglichkeit, neue Szenen und Handlungselemente zu entdecken, die in der ursprünglichen Version des Films nicht enthalten waren. Dies macht den Director’s Cut zu einem⁢ Muss für alle Fans des Films und Cineasten, die die Kunst ⁤des Filmemachens in ihrer reinsten Form ⁤erleben möchten.

Insgesamt bietet der Director’s Cut von „London Fields“ eine faszinierende und immersive Erfahrung für das Publikum. Durch die Präsentation der‍ ursprünglichen Vision des Regisseurs Mathew Cullen hebt sich der Film von anderen Veröffentlichungen ab und ermöglicht es den Zuschauern, die ⁢Geschichte auf eine ganz neue Weise zu erleben. Der Director’s Cut von „London Fields“ ist definitiv ⁢eine einzigartige und lohnenswerte⁢ Investition ⁤für alle Filmbegeisterten.

📚📢 Sind Sie ein aufstrebender Autor oder Schriftsteller, der nach Unterstützung und Ressourcen sucht?

🤔 Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und abonnieren Sie unseren Newsletter, um wertvolles Wissen, Schreibtipps und Ratschläge für Ihr Schriftstellerleben zu erhalten.

🖋️ Verpassen Sie keine Gelegenheit mehr, Ihr Schreibhandwerk zu verbessern und Ihre Literaturträume zu verwirklichen. Geben Sie Ihren Namen ein, um personalisierte Schreibkurse und Angebote zu erhalten!

📧 Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf „Jetzt abonnieren“, um Ihre Reise als Autor zu beginnen und von unserer Schreibgemeinschaft zu profitieren.