Was ist die ISBN?

Die Vorteile der ISBN-Nummer

Die eindeutige Kennzeichnung eines Buches kann auch durch die Angabe des Autors, des Titels und des Erscheinungsjahrs erreicht werden. Bei wissenschaftlichen Literaturangaben wird dies genauso gehandhabt. Allerdings ist dieses System in seltenen Ausnahmenfällen nicht eindeutig. Dann müssen weitere Angaben gemacht werden, z.B. zur Auflage. Bei der ISBN-Nummer kann dies nicht passieren, denn sie markiert genau ein Werk zusammen mit allen unveränderten Auflagen. Eine veränderte Auflage wird mit einer neuen ISBN-Nummer versehen. Der Buchhandel kann somit ein Buch eindeutig benennen, so dass bei einer Bestellung keine Fehler auftreten. Auch der Kunde profitiert von dieser Eindeutigkeit. Wenn z.B. Eltern ein Buch für die Schule besorgen müssen, dann muss der Lehrer nur die ISBN-Nummer angeben. Das Selbe gilt, wenn Sie ein Buch verkaufen möchten. Beim Händler geben Sie die ISBN-Nummer ein und stellen das Buch zum Verkauf.

 

Nicht nur Bücher haben eine ISBN-Nummer

Neben Büchern werden auch Hörbücher, Landkarten, Lernmaterialien und diverse anderen Medien, die im Buchhandel erhältlich sind, mit einer ISBN-Nummer versehen. Auch E-Books haben selbstverständlich eine ISBN-Nummer. Da es keine gesetzliche Pflicht gibt, eine ISBN-Nummer zu nutzen, gibt es allerdings auch einige Verlage, die ihre Produkte nicht mit einer ISBN-Nummer versehen. Dabei handelt es sich jedoch nur um einen kleinen Bruchteil aller im Buchhandel verkauften Produkte. Auch im Internet kann die ISBN-Nummer bei einer Bestellung sehr nützlich sein. Wer bei einem Online-Buchhändler nach einem bestimmten Werk sucht, kann auch einfach die ISBN-Nummer eingeben. Das hat den Vorteil, dass nur dieses eine Werk angezeigt wird. Die Suche wird auf diese Weise wesentlich beschleunigt und vereinfacht. Auch in vielen Bibliotheken kann in der Datenbank mit der ISBN-Nummer gesucht werden.

Schreibe einen Kommentar