Das Korrekturlesen wird von vielen leider schmerzlich vernachlässigt. Wenn dir aber die Meinung deiner Leserinnen und Leser wichtig ist, dann ist das Korrekturlesen nur ein kleiner Preis für den Erfolg, den du dank ihnen hast.
Wissen, worauf man beim Korrekturlesen achten muss
Das Korrekturlesen ist nur möglich, wenn du weißt, worauf du achten musst. Das bedeutet, dass du alle Feinheiten der korrekten Grammatik und Zeichensetzung beherrschst und über solide Kenntnisse der Rechtschreibung verfügst. Wenn du in einem dieser Punkte versagst, musst du daran arbeiten, denn auch sie können einen großen Unterschied in der Qualität deiner Texte ausmachen.
Geeignete Umgebung
Korrekturlesen ist eine Arbeit, die hohe Konzentration erfordert, also suche dir eine Umgebung, die für die Arbeit geeignet ist. Entferne außerdem alle möglichen Ablenkungen.
Auf dem Papier
Es ist einfacher, Fehler zu übersehen, wenn du am Computer korrekturliest, also drucke deine Texte möglichst auf Papier aus. Das mag zwar teurer sein, aber denkst du nicht, dass die Umsätze, die du mit einem gut geschriebenen Text erzielen kannst, die Kosten locker aufwiegen?
Die richtige Einstellung
Der beste Weg, deine Texte Korrektur zu lesen, ist eine klare Erwartungshaltung, Fehler zu finden. Wenn du denkst, dass deine Arbeit fehlerfrei ist, wirst du eher Fehler übersehen. Denke daran: Eine positive Einstellung hilft immer, ein positives Ergebnis zu erzielen, auch wenn das bedeutet, dass du in diesem Fall Fehler findest.
Lies
Widerstehe der Versuchung, in dem Tempo zu lesen, das du gewohnt bist. Lies deinen Text stattdessen langsam und wenn möglich laut vor. Das Lesen wird dir helfen, Fehler im Stil und im Zusammenhalt deines Textes zu finden.
Wenn du den Text von Anfang bis Ende gelesen hast, versuche ihn rückwärts zu lesen. Das Gehirn versucht, jeden entdeckten Fehler im Inhalt automatisch zu korrigieren, sodass du das liest, was du zu sehen glaubst, anstatt das, was du tatsächlich siehst. Indem du rückwärts liest, verhinderst du, dass dein Gehirn im Automatikmodus korrigiert, und siehst deine Arbeit als das, was sie wirklich ist.
Erscheinungsbild
Zum Korrekturlesen gehört auch, dass du das Aussehen deines Textes korrigierst. Achte auf falsche Abstände und Ränder, unregelmäßige Schriftarten und falsch großgeschriebene Wörter. Achte vor allem auf Wörter in Großbuchstaben, da Fehler in diesem Format schwerer zu erkennen sind.
Konsistenz
Beim Korrekturlesen solltest du darauf achten, dass dein Text in allen Punkten einheitlich ist. Einheitlichkeit macht einen Text schließlich attraktiver. Wenn du einen bestimmten Namen als Referenz verwendest, solltest du diesen auch immer verwenden, anstatt deine Leser/innen mit verschiedenen Synonymen zu verwirren, die in deinem Text verstreut sind.
Grammatik- und Rechtschreibprüfung
Die Optionen, die dein Textverarbeitungsprogramm für diese Mechanismen bereitstellt, sind nicht immer richtig. Und nein, das heißt nicht, dass du schlauer bist, aber sie sind wahrscheinlich nicht richtig konfiguriert. Auf jeden Fall solltest du dich nicht darauf verlassen, dass sie deine Arbeit für dich erledigen.
Wieder und wieder
Das Korrekturlesen ist kein einmaliger Vorgang. Du musst ihn immer wieder und in angemessenen Abständen durchführen, um sicherzustellen, dass dein Text völlig fehlerfrei ist.
Eine andere Sichtweise
Zu guter Letzt solltest du deine Arbeit von einer anderen Person Korrektur lesen lassen, am besten von jemandem mit den nötigen Kenntnissen und Erfahrungen. Du musst dafür nicht unbedingt einen Profi bezahlen. Wenn du andere Texterinnen und Texter kennst, könnt ihr euch zusammentun und gegenseitig Korrektur lesen.
Ein frisches Paar Augen, noch dazu unvoreingenommen, kann dir helfen, die letzten Fehler in deinem Text zu finden.
Mein Name ist Sandra Oelschläger und veröffentliche seit 2007 Bücher. Nachdem ich leider einige bittere Enttäuschungen mit diversen Verlagen machen musste, gründete ich 2012 einen eigenen Verlag. Dieser wurde rasch der Größte in der Sächsischen Schweiz. 2017 übergab ich schweren Herzens meinen Verlag in vertrauliche Hände und coache heute Autoren und jene, die im eBooks & Books- Business Fuß fassen möchten. Auf meiner Webseite „buch-byte.de“ möchte ich meinen Besuchern gern helfen, ebenfalls die ersten Schritte im Kindl-Business zu gehen. Dafür stelle ich gern kostenfreie Informationen zur Verfügung.