Unter seinen vielen Theorien schließt Carl Jung „Archetypen“ ein. Ein Archetyp kann als „ein allgemein verständliches Symbol, Begriff oder Verhaltensmuster“ definiert werden. Wenn Sie Robert McKee lesen Geschichte, werden Sie feststellen, dass der Schlüssel zum Schreiben eines großartigen Romans darin besteht, „archetypische Elemente in die Geschichte aufzunehmen“. Was genau sind diese „archetypischen Elemente“? Und wie genau können sie kreativen Autoren helfen?
Lassen Sie mich Ihnen einige vorgeschlagene Archetypen aus meinen eigenen Lesungen und Beobachtungen geben:
1. Die unauflösliche Partnerschaft bei der Suche: Dieses Paar ist in unserem Unterbewusstsein verankert – Charakter A ist derjenige, auf den Geschenke und Schicksal gefallen sind; und Figur B ist der unerschütterlich loyale und treue Begleiter, der wesentliche moralische, emotionale und psychologische Unterstützung bietet, ohne die Figur A nicht erfolgreich sein könnte. Wir sehen dies bei den folgenden Paaren: Frodo und Sam; Sherlock Holmes und Dr. John Watson; Arthur und Merlin; Der Doktor und sein Begleiter.
2. Der Krafttier-Führer/Bote. Wir sehen es in der Geschichte von Siegfried (einer der vier Teile des Musikdramas Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner). Als Siegfried auf das Erscheinen des Drachen wartet, bemerkt er einen Waldvogel im Baum, mit dem er sich anfreundet; wenn er gegen den Drachen kämpft, verbrennt sein Blut seine Hände; indem er sie ableckt, schmeckt er das Blut des Drachens und kann den Gesang des Waldvogels verstehen. Er folgt ihren Anweisungen, um den Ring aus dem Schatz des Drachen zu nehmen. Philip Pullman erweiterte diese Idee in seiner Verwendung des Tieres Dämonen In Seine dunklen Materialien Trilogie; Mrs. Coulter hat ihren goldenen Affen und Lyra ihr Seidenäffchen Pantalaimon. Das Tier ist hier wie ein veräußerlichter Teil unseres Unbewussten. Das macht sich natürlich auch die Bibel zunutze, indem sie der Taube eine zentrale Leitrolle zuweist; und als Symbol des Friedens, der Liebe, des Heiligen Geistes. Ein weiteres Beispiel ist der Rabe. „Das Wissen einer Krähe haben“ ist ein irisches Sprichwort und bedeutet „die übernatürlichen Kräfte eines Sehers haben“. Der Rabe wurde von Noah aus der Arche verbannt – kehrte aber später im Alten Testament zurück, um Elia in der Wüste zu ernähren.
3. Der heilige Narr / Der ohne Schlauheit – es erscheint in der Geschichte von Parzival erneut dramatisiert von Wagner in seiner gleichnamigen Oper. Der Narr selbst, Parsifal, verkörpert das Gute. Die Qualität der Einfachheit und Reinheit des Motivs zeigt sich in vielen Figuren wie dem Kaplan in Joseph Hellers Roman Fang 22. Heller entwickelt den Kaplan jedoch bis zu dem Punkt, an dem er feststellt, dass seine Unschuld strittig geworden ist. Er ist verwirrt von einer Welt, in der das Töten zu einer Tugend geworden ist. Seine ursprüngliche Reinheit des Motivs verleiht dem Roman jedoch eine starke emotionale Aufladung. Dasselbe gilt für die Figur von Dilsey, William Faulkners schwarzer Dienerin. Der Klang und die Wut. Die Einfachheit ihrer Herangehensweise an den Glauben hält sie zusammen, im krassen Gegensatz zu den anderen Charakteren.
Damit ein Roman von „gut“ zu „großartig“ wird, muss er archetypische Elemente enthalten. Wie können wir das machen? Indem wir großartige Geschichten studieren, bis sie Teil unseres eigenen Unterbewusstseins werden, während wir unsere eigenen planen und erschaffen.
SC-Skillman