Als Autor mit Kritik umgehen will gelernt sein. Ein wichtiger Punkt, den nicht alle beachten: Kritik ist nicht gleich Kritik. Es bedeutet eine prüfende Beurteilung und deren Äußerung in entsprechenden Worten. Das bedeutet, wenn einer nicht sachlich und mit Begründungen die Kritik formuliert, sprechen wir von einer unberechtigten oder destruktiven Kritik.
Ein Beispiel „Das ist mal wieder typisch. Das Buch war grottenschlecht! Nie wieder lese ich ein Buch von dir!“, das ist eine destruktive Kritik, die dem Autor nicht helfen wird, sich zu verbessern. Es ist eher schadend und frustrierend so etwas zu hören. Schreibt jemand eine sachliche Begründung, wieso er das Buch nicht so gerne gelesen hat und gibt dem Autor auch einige Hinweise, wie er es gerne gehabt hätte, reden wir von einer konstruktiven Kritik. Der Autor kann es durchlesen, darüber nachdenken und nachvollziehen, wieso der Leser das Buch entsprechend nicht gut fand. Keine persönlichen Angriffe oder Beschimpfungen!
„Kritik ist nicht gleich Kritik“
Wie kann man am besten als Autor/Schriftsteller mit Kritik umgehen?
Handelt es sich hier um konstruktive Kritik, sollte damit positiv umgegangen werden. Der Leser möchte definitiv den Autor unterstützen und schildert deren Kritik, was sie beim Lesen empfunden haben. So kann der Autor dieses annehmen und darüber nachdenken, ob er es beim nächsten Mal anwendet oder es doch sein lässt. Es muss auch nicht eins zu eins, die Kritik angenommen werden. Teile und verschiedene Umsetzungen reichen vollkommen aus. Meist merkt der Autor bei seinem Buch nicht, was geändert werden soll, da er in dieser „Materie“ vollkommen drin ist. Ein Leser, der zum ersten Mal das Buch liest, kann vielleicht dem Gedankengang des Autors nicht folgen und schreibt dies auch in seine Kritik. Konstruktive Kritik darf angenommen werden, um sich zu verbessern und um ein erfolgreicher Autor zu werden.
Über destruktive Kritik kann direkt gelacht werden. Nimmt es nicht allzu persönlich, sondern fühlt euch geehrt, dass ein Leser sich die Mühe macht seine destruktive Kritik zu äußern.
Wie sollte man mit unberechtigter Kritik umgehen?
Das Wichtigste nicht aus Impuls reagieren. Denn das ist was erzielt werden will. Eine Reaktion, die unbedacht und mit viel Emotionen verbunden ist. Das Wort sagt es doch schon aus unberechtigte Kritik. Ob jetzt reagiert werden soll oder nicht, liegt ganz an dir. Reagierst du, so überzeuge mit Fakten und Tatsachen. Schließlich ist es eine unberechtigte Kritik, die gestellt worden ist. Zeige Selbstbewusstsein und die Tatsache, dass du ganz genau weißt, wovon du sprichst. Die zwei Punkte werden dir helfen zu zeigen, dass du mit Kritik umgehen kannst und weißt, wann es dabei eine unberechtigte Kritik ist.
Was kann man aus der Kritik als Autor lernen?
Die Kritik kann eine Chance sein insbesondere für Autoren. Jeder Autor hat seine Community und kann aus der konstruktiven Kritik lernen, was seinen Lesern gefallen hat oder was nicht. Zusätzlich können auch Verbesserungen dadurch vorgenommen werden. War das Buch doch vorhersehbar oder nicht wirklich spannend geschrieben? Daraus ergeben sich Hilfestellungen, die nächstes Mal genutzt werden können. Auch die Kritik des eigenen Lektorats ist wichtig anzunehmen. Denn dieser ist mittlerweile lang in der Medienwelt vertreten und weiß ganz genau, worauf es ankommt. Insbesondere wächst man auch als Person weiter. Natürlich ist es schwer Kritik anzunehmen, wenn man mehrere Tage damit verbracht hat sein Buch zu schreiben. Es ist ärgerlich und frustrierend. Nimmt man sie jedoch und lernt daraus, wächst sein eigenes Selbstbild.
Mein Name ist Sandra Oelschläger und veröffentliche seit 2007 Bücher. Nachdem ich leider einige bittere Enttäuschungen mit diversen Verlagen machen musste, gründete ich 2012 einen eigenen Verlag. Dieser wurde rasch der Größte in der Sächsischen Schweiz. 2017 übergab ich schweren Herzens meinen Verlag in vertrauliche Hände und coache heute Autoren und jene, die im eBooks & Books- Business Fuß fassen möchten. Auf meiner Webseite „buch-byte.de“ möchte ich meinen Besuchern gern helfen, ebenfalls die ersten Schritte im Kindl-Business zu gehen. Dafür stelle ich gern kostenfreie Informationen zur Verfügung.