Ja, diese Frage kommt immer wieder und gerade bei Neueinsteigern sieht man es häufig, dass sich diese dagegen wehren wollen. Dennoch ist es Fakt: Ein Impressum im Buch ist Pflicht. In diesem Impressum muss die Adresse des Verlages oder des Autors stehen. Und damit meine ich keinen Briefkasten auf den Philippinen sondern eine ladungsfähig Adresse.
Einmal ganz von vorn.
Was ist der Unterschied bei einem Verlagsbuch und dem Buch eines Selfpublishers in Sachen Impressum?
Der Verlag steht komplett für das Buch ein. Sprich, er gibt hier seine Adresse an, unter der er jederzeit kontaktiert werden kann. Bei großen Verlagen, wie z.B. Suhrkamp, sieht man, dass im Impressum lediglich drin steht: Suhrkamp, Berlin – und keine weitere Adresse. Das liegt daran, dass der Verlag ins Handelsregister eingetragen ist und somit jeder die Adresse nachvollziehen kann. Bei kleineren Verlagen ist das oftmals nicht der Fall und deswegen findet sich deren komplette Adresse im Impressum.
Der Selfpublisher hingegen ist ein Einzelkämpfer. Er muss für sein Buch selbst gerade stehen. Wenn er also Bockmist verzapft hat, weil er z.B. illegale Schriften verbreitet oder ein Plagiat erstellt, ist er ladungsfähig. Somit ist es unumgänglich, dass in das Buch, egal ob Print oder eBook, ein Impressum mit einer kompletten Anschrift gehört.
Gibt es da draußen nicht Verrückte, die das ausnutzen?
Verrückte gibt es überall. Und wenn jemand deine Adresse herausfinden mag, so kann er das so oder so.
Mein Tipp: Füge das Impressum ganz am Ende des Buches ein. Somit erscheint es nicht gleich in den Buchvorschauen, wie. z.B. Beim „Blick ins Buch“ von Amazon. Die Leser müssen dann dein Buch schon kaufen, um überhaupt dein Impressum sehen zu können.
In über 10 Jahren hat mir persönlich noch nie jemand irgendetwas an meine Adresse geschickt oder schicken lassen oder stand vor meiner Tür. Und ich kenne auch tatsächlich niemanden, bei dem das je der Fall war.
Wie muss ein Impressum aussehen?
Anbei einmal ein Beispiel-Impressum:
© 2018 Name und Anschrift des Autors/Rechteinhabers
Verlag und Druck: XXXX
ISBN Taschenbuch: 978-3-XXXX-XXXX-X
ISBN Hardcover: 978-3-XXXX-XXXX-X
ISBN e-Book: 978-3-XXXX-XXXX-X
Freiwillige Angaben:
Auflage (soweit nicht erste Auflage)
Umschlaggestaltung, Illustration: Name oder Institution
Lektorat, Korrektorat: Name oder Institution
Übersetzung: Name oder Institution
Herausgeber: Name oder Institution
weitere Mitwirkende: Name oder Institution
Ich veröffentliche über KDP oder Createspce. Sind das nicht Verlage?
Nein. Sie fungieren lediglich als Druckerei bzw. Marktplatz. Somit kannst du diese zwar als Druckerei nennen, aber deine Anschrift muss als Selfpublisher immer noch ins Impressum.
Ich weiß zwar, dass ich ein Impressum brauche – will aber nicht. Was kann ich machen?
In diesem Falle lege ich dir einen Impressumsservice ans Herz. Du bezahlst bei ihnen (meist monatlich) einen gewissen Betrag und dafür darfst du deren Anschrift in dein Impressum schreiben. Wichtig ist jedoch, dass dieser Impressumsservice eine tatsächliche Straßen-Post-Anschrift hat, und kein Postfach, und dass sie dir deine Post regelmäßig und zeitnah zustellen.
Beitrag anhören
Mein Name ist Sandra Oelschläger und veröffentliche seit 2007 Bücher. Nachdem ich leider einige bittere Enttäuschungen mit diversen Verlagen machen musste, gründete ich 2012 einen eigenen Verlag. Dieser wurde rasch der Größte in der Sächsischen Schweiz. 2017 übergab ich schweren Herzens meinen Verlag in vertrauliche Hände und coache heute Autoren und jene, die im eBooks & Books- Business Fuß fassen möchten. Auf meiner Webseite „buch-byte.de“ möchte ich meinen Besuchern gern helfen, ebenfalls die ersten Schritte im Kindl-Business zu gehen. Dafür stelle ich gern kostenfreie Informationen zur Verfügung.
Hallöchen Sandra, ok, jetzt habe ich das verstanden. Meine Low-Content-Bücher brauchen ein Impressum. Was meinst Du mit letzter Seite? Innerhalb des Inlays? Und Druck ist ja eigentlich KDP oder?
Hallo Kathrin, genau, innerhalb des Inlays auf deine letzte Seite. Je nach Buch schreibe ich das Impressum relativ groß ganz unten hin – oder alternativ nur eine Zeile ganz am Ende in kleiner Schrift.
Hallo Sandra,
in vielen Kinderbüchern steht: Print in China ohne weitere Angaben.
Die genaue Angabe der Druckerei muss also nicht zwingend veröffentlicht werden oder sehe ich das falsch?
Liebe Grüße
Mireille
Hallo Mireille, nein, wenn du die Bücher dort nur wirklich drucken lässt und sie dann selbst auslieferst oder als Verlag in Erscheinung trittst, brauchst du die Druckerei nicht zu erwähnen. Anders ist es, wenn du z.B. über BOD Norderstedt drucken lässt und von dort die ISBN nimmst – dann muss diese im Impressum genannt werden.
Tipp: Wenn du selbst auslieferst und als Verlag oder Selfpublisher in Erscheinung trittst, geben manche Druckereien Rabatt, wenn du sie trotzdem im Impressum nennst (oder ihre Webseite angibst).
Liebe Grüße
Sandra
Hallo Sandra,
brauchen Notizbücher auch ein Impressum?
VG Steffi
Habe es grade selbst raus gefunden 😉
Ich veröffentliche zum ersten Mal ein Workbook das ich über Canva erstellt habe und bei Amazon Verkaufen möchte. Impressum brauche ich.. Aber brauche ich auch eine ISBN wenn ich das Workbook noch ausserhalb von Amazon drucken lassen und verkaufe? Ich bin neu hier und daher auch sehr vorsichtig. Manuela
Hallo Manuela, wenn du das Buch z.B. nur auf Wochenmärkten selbst verkaufen möchtest, oder z.B. über deine eigene Internetseite, dann benötigst du keine ISBN. Möchtest du das buch jedoch im Handel wissen, dann ist eine ISBN zwingend erforderlich. LG Sandra