Gute Romane schreiben – Zehn Tipps zum Erstellen fesselnder Kurzgeschichten

Vielleicht haben Sie eine Idee für eine Kurzgeschichte und fragen sich, wie Sie am besten mit dem Schreiben beginnen. Oder vielleicht haben Sie Ihre Kurzgeschichte geschrieben und suchen nun nach Möglichkeiten, sie zu überarbeiten, um eine komplexere und ansprechendere Erzählung zu erhalten. Mit den folgenden Strategien können Sie überzeugende Prosa erstellen und Ihre Kurzgeschichten vertiefen:

1) Starten Sie in Aktion oder BewegungOder in den Medien, das ist lateinisch für „mitten im Geschehen“. Aufgrund der Platzbeschränkung einer Kurzgeschichte möchten Sie Ihren Leser sofort einbeziehen. Bewegung bringt uns schneller in die Geschichte hinein als Stille. Angenommen, Sie planen, eine Geschichte über einen Teenager zu schreiben, der beschließt, zum ersten Mal einen Spirituosenladen auszurauben. Anstatt den Charakter vorzustellen, bevor er den Spirituosenladen betritt, warum sollte er nicht bereits im Laden sein, seine Waffe greifen und sich mit seinem inneren Konflikt auseinandersetzen, sein erstes Verbrechen zu begehen? Rückblickend kann die Live-Action, wenn die zentrale Figur und der Konflikt erstmals vorgestellt werden, möglicherweise erst auf Seite 5 erscheinen, und die vorhergehenden Seiten sind mit Hintergrund und Situation im Feld gefüllt. Beginnen Sie auf Seite 5 und bauen Sie den Kontext auf, während sich die Geschichte entfaltet, und integrieren Sie ihn in die aufsteigende Handlung.

2) Fügen Sie Ihren Vertrag oder Ihr Nachrichtenversprechen in die ersten beiden Absätze ein. Es gibt den Lesern den Kontext dessen, was vor sich geht, und lässt uns wissen, was für die zentrale Figur auf dem Spiel steht. Hier wird uns gezeigt, was sich die Figur wünscht, und wir können spüren, dass sich die Figur am Ende der Geschichte verändern wird, unabhängig davon, ob sie ihre Wünsche erfüllt oder nicht.

3) Verwenden Sie möglichst genaue und konkrete Angaben. Konkrete Details finden beim Leser mehr Anklang als hochtrabende Aussagen. Allgemeine oder abstrakte Aussagen neigen dazu, melodramatisch zu werden. Verankern Sie sie mit besonderen und greifbaren Details in der Realität. Dies schafft eine erfahrungsorientiertere Lektüre Ihrer Kurzgeschichte.

4) Anzeige Und sagen. Wir alle kennen das Sprichwort „Zeigen sagt nicht“, aber es ist unmöglich, alles „Erzählen“ aus einer Geschichte zu eliminieren, insbesondere in Kurzgeschichten, wo wir nur begrenzten Raum für die Erzählung haben. Das Zusammenfassen von Ereignissen ist unerlässlich, um lange Zeiträume abzudecken oder wiederkehrende Handlungen zu vermitteln, die den Kontext zur aktuellen Handlung in der Geschichte liefern. Der Trick besteht darin, Ihre Geschichte so aussehen zu lassen, als würde sie gezeigt, indem Sie bestimmte Details verwenden, die die Geschichte dramatisieren. Betrachten Sie beispielsweise einen Abschnitt in Der Schnee des Kilimandscharo um zu sehen, wie Hemingway seine Erzählung mit sehr spezifischen und konkreten Details verbirgt:

Er hatte sein Talent zerstört, indem er es nicht nutzte, indem er sich selbst und das, woran er glaubte, verriet, indem er zu viel trank, dass er die Grenzen seiner Wahrnehmung abstumpfte, aus Faulheit, aus Faulheit und Snobismus, aus Stolz und Vorurteil, durch Haken und durch Gauner. (60)

Die Erzählung ist voller Erzählungen, aber was die Erzählung verdunkelt, ist die Einfügung von „trinke zu viel“, ein einfacher Satz, der die Lücken füllt und alle abstrakten Aussagen mit realen, konkreten Begriffen begründet.

5) Verwenden Sie den inneren Monolog, um Ihrem Charakter mehr Tiefe zu verleihen. Auch wenn du nicht herauskommen und die Gefühle deines Charakters explizit ausdrücken möchtest, wie „er war traurig“ oder „sie war glücklich“, kannst du die Eindrücke, Urteile und Gedanken deines Charakters äußern, um ihre emotionale Komplexität zu vermitteln. Wenn Sie sich Hemingways Zitat noch einmal ansehen, bemerken Sie, wie die Figur reflektiert und zu dem Schluss kommt, dass er sein Talent wegen seines Trinkens verschwendet hat. Ohne wirklich Emotionen auszudrücken, konnte Hemingway die Tiefe des Bedauerns und der Scham der Figur vermitteln.

6) Erzeuge Spannung, indem du den Wünschen des Charakters Hindernisse entgegensetzt. Es ist das Herzstück der steigenden Aktion Ihrer Nachrichten. Ihr Charakter wünscht sich etwas (was steht auf dem Spiel?) und Konflikte entstehen bei ihren Bemühungen, das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die Spannung entsteht, wenn wir sehen, wie die Figur mit diesen Hindernissen kämpft.

7) Erlaube deinen Charakteren, verwundbar und fehlerhaft zu sein. Hör auf, sie zu schützen. Sie sind viel interessanter, wenn sie Fehler machen, das Falsche sagen oder in Schwierigkeiten geraten. Es sind ihre Verwundbarkeit und ihre Fehler, die Ihre Nachrichtenfiguren menschlich und Ihren Lesern sympathisch machen. Dies ist auch Teil der Erstellung eines Charakterbogens. Manchmal kommen die Hindernisse für die Wünsche einer Figur von der Figur selbst, und durch die Überwindung (oder Nichtüberwindung) dieser Hindernisse wird sie verändert.

8) Füge deine Flashbacks (die Vergangenheit als Szenen) strategisch ein in der Kurzgeschichte. Flashbacks unterbrechen den gegenwärtigen Moment und können das Tempo deiner Kurzgeschichte verlangsamen, besonders in einem emotionalen Schlüsselmoment. Wenn die Rückblende wichtig ist, versuchen Sie, sie in einer eigenständigen Szene zu bearbeiten, und verwenden Sie einfache, unauffällige Zeitmarkierungen (wie „vor drei Monaten“ oder „letztes Frühjahr“), um Ihren Leser zu positionieren. Wenn die Rückblende kurz ist, erwägen Sie, sie weit genug im Voraus einzufügen, möglicherweise in einer früheren Szene, damit Ihre Figur den emotionalen Moment der Handlung ununterbrochen erleben kann. Die Leser werden die Rückblende im Kopf haben, wenn Ihre Figur in der Gegenwart handelt.

9) Zusammenfassende Rückblicke und die Vergangenheit informieren die Handlung in Ihrer Kurzgeschichte. Mit anderen Worten, die Vergangenheit sollte einen Kontext für die Handlungen oder Überzeugungen Ihrer Figur im gegenwärtigen Moment bieten.

10) Bleiben Sie im emotionalen Moment. Schriftsteller haben manchmal Schwierigkeiten, einen entscheidenden emotionalen Moment festzuhalten. Es kann unangenehm sein. Und manchmal fühlen wir uns nicht in der Lage, es gut auszudrücken, also haben wir viele Entwicklungen und Details in der Erzählung der Nachrichten davor und danach, eher als während des emotionalen Moments, aber wenn wir einen so wichtigen Moment überfliegen, werden die Leser es tun das Gefühl haben, dass sie überstürzt oder sogar ganz versäumt wurden. Schlimmer noch, das Ende wird unverdient erscheinen. Im emotionalen Moment zu verweilen kann bedeuten, die Gedanken der Figur zu vertiefen. Versuchen Sie, den Gedanken hinter dem Gedanken zu extrahieren. Oder, wenn Ihre Figur nicht viel nach innen schaut, können Sie den Moment dennoch emotional bedeutungsvoll erscheinen lassen, indem Sie die sensorischen Details der Figur (Geruch, Sehen, Hören) oder Körperlichkeit (wie sich der Körper anfühlt oder was er tut) verstärken.

Die Einbeziehung dieser Basteltipps in Ihr Schreiben trägt wesentlich dazu bei, ein viszeraleres Leseerlebnis, einen glaubwürdigeren Veränderungsbogen sowie eine sinnvollere Beziehung zwischen Charakter und Handlung zu schaffen. Sie sind auf dem besten Weg, eine fesselnde und fesselnde Kurzgeschichte zu schreiben.

Source by Lisa Abellera

Schreibe einen Kommentar