Das finden der passenden Keywords für Low – und No-Content Büchern fällt leider immer noch einigen schwer. Aus diesem Grund möchte ich euch heute einmal die Keywordtools vorstellen, die ich selbst nutze.
Es gibt völlig verschiedene Keywordtools, die einen sind kostenlos, die anderen kostenpflichtig. Ich nutze beide Varianten, einfach, weil die Ergebnisse nicht immer exakt gleich sind und man manchmal bei dem ein oder anderen Tool noch eine Idee für eine neue Nische erhält.
Anfangen werde ich mit den kostenlosen Tools.
Kostenlose Tools zur Keywordsuche für Low- und No-Content-Bücher
Sonar-Tool
Das Sonar-Tool ist ein von Amazon gefertigtes Tool, das es in einer kostenlosen und kostenpflichtigen Variante gibt. Die kostenlose Version reicht aber locker aus, um erst einmal passende Keywords zu finden. Auch genial: wenn man ein wenig stöbert, findet man zahlreiche neue Nischen, an die man im ersten Moment noch nicht gedacht hat.
Wie funktioniert es?
Die besten Resultate erziele ich damit, wenn ich ein Keyword eingebe. z.B. „Buch Schwangerschaft“. Das Tool schlägt mir dann Keywords vor, nach denen die Leute auf Amazon suchen. Manchmal kommen da ganz lustige Keywords heraus, an die man selbst gar nicht denkt. Neben den Keywords stehen dann kleine Balken, die die Häufigkeit angeben, wie oft ein Keyword gesucht wird. Viele Balken – hohe Suchanfrage, wenige Balken oder keiner – geringe Suchanfrage.
In der kostenlosen Version werden nicht alle Keywords zu einem Produkt ausgespielt, einige sind verpixelt, aber mit ein wenig Sinn und Verstand eingesetzt, reicht die kostenlose Version locker aus.
Neilpatel
Da ich ja auch viele Webseiten erstelle, nutze ich auch gern dieses Tool. Bis ich auf die Idee gekommen bin, das Tool auch einmal für die Low und No Content-Bücher zu nutzen … na ja, sprechen wir nicht drüber 😉
Es ist wirklich absolut einfach und intuitiv zu bedienen. Du klickst auf „Keyword-Ideen“, gibst einen Begriff ein und schon spuckt er dir aus, nach was die Leute suchen und wie hoch das Suchvolumen ist – je höher, desto mehr Suchanfragen, was aber auch widerrum bedeuten kann, dass die Konkurrenz hier recht groß ist. Man kann das Ganze ohne Anmeldung kostenlos nutzen, oder aber sich kostenlos anmelden, dann erhält man noch einige Vorschläge mehr.
Die rechte Spalte mit den Google SERP, die ist für dich nicht so ganz interessant, wenn du nur nach Keywords für dein Buch suchst. Die ist wirklich eher für jene, die auch Webseiten zu dem Thema aufbauen wollen.
Keyword-Tool
Früher habe ich das sehr gern genutzt, aber es ist leider doch inzwischen sehr beschränkt worden, weil man hier einfach nicht das Suchvolumen sieht. Dafür kann man noch das ein oder andere Keyword finden, das die beiden vorhergehenden Tools nicht ausgespuckt haben.
Auch hier wieder – einfach Begriff eingeben, auf Deutsch stellen (und auf Suche bei Amazon) und schon werkelt das Tool los.
Amazon
Amazon selbst immer noch eine der besten Suchmaschinen überhaupt, was Keywords angeht. Du schreibst einen Begriff in die Suchleiste – und Amazon präsentiert dir die Begriffe, nach denen häufig gesucht wird. Ja, das ist so einfach 😉 Und profitabel! Man sollte die Suchleiste von Amazon nicht unterschätzen. Hier hole ich in der Tat die besten Keyword raus.
Kostenpflichtige Tools
Wie am Anfang erwähnt, nutze ich einige kostenpflichtige Tools. Die kostenlosen bringen natürlich sehr viele tolle Ideen, aber um herauszufinden, was sich wirklich gut verkauft, muss man doch noch ein wenig tiefer in die Trickkiste greifen.
Amazon Scout Pro
Eines meiner absoluten Favoriten ist Amazon Scout Pro. Der Vorteil hierbei ist, dass man nur einmalig zahlt und es dann so oft nutzen kann, wie man möchte. Für 5 Abfragen am Tag ist Amazon Scout auch kostenfrei zu testen, aber das macht wirklich nicht viel Sinn, weil man da extrem schnell an seine Grenzen kommt. Allein das Umblättern bei Amazon braucht dann schonen einen Credit auf. Zum Reinschnuppern und schauen, wie es funktioniert, aber trotzdem sehr gut.
Ich selbst nutze das Tool inzwischen eher zur Nischenfindung statt zur Keywordsuche. Theoretisch lassen sich bei den Büchern die Keywords anzeigen, aber das funktioniert leider nicht bei allen Büchern. Vor allem bei anderen Büchern, die über KDP veröffentlicht werden, ist es nahezu unmöglich, die Schlüsselwörter ausgespuckt zu bekommen. Das finde ich sehr schade, aber wie gesagt, zur reinen Nischen-Recherche absolut top!
Die Life-Time-Lizenz kostet 199$. (also einmalig zahlen – für immer nutzen)
Hier gehts zu Amazon Scout pro* >
Der Vollständigkeit halber möchte ich noch Jungle Scout erwähnen, das sehr ähnlich wie Amazon Scout Pro arbeitet. Hier ist lediglich der Unterschied, dass die Software monatlich gezahlt wird und es keine Life-Time-Lizenz gibt.
KDP ELITE – Datenbank
KDP Elite unterstützt mit seiner Datenbank Autoren und Publisher, die über Amazon Kindle Direct Publishing (Amazon KDP) Bücher und E-books veröffentlichen.
Die Online-Datenbank enthält über 48.000 Keywords mit Suchvolumen und CPC für Amazon.de und Google.de, sowie weitere wichtige Kennzahlen und monatsgenaue Trenddaten. All das in einer schnellen und ständig aktualisierten Online Plattform. Autoren und Publisher können mit KDP Elite in kürzester Zeit neue Keywords für ihren nächsten Bestseller finden und auf ihr Potential prüfen.
Zu KDP ELITE wird es in den kommenden Tagen noch einen Erfahrungsbericht geben. Dies ist mein neuestes Tool und ich bin noch in der Einarbeitung, aber es lässt sich sehr intuitiv bedienen und gibt sehr schöne Keywords aus. Besonders gefällt mir der Experten-Modus, in dem man genau erkennen kann, in welchem Monat welche Nische gut läuft.
KDP Rocket
Warum keine Erklärung mehr zu KDP Rocket?
Nun, ich finde das Tool immer noch toll und nutze es auch noch, aber was mich stört – schon seit Monaten wird angepriesen, dass es endlich auch Abfragen für den deutschen Markt zulassen soll. Das ist bis heute (Stand Januar 2020) noch nicht der Fall. Das finde ich sehr schade. Da es mittlerweile aber sehr viele Alternativen zu KDP Rocket gibt, ist man nicht mehr unbedingt darauf angewiesen und kann sich ruhig einmal die anderen Tools ansehen.
Mein Name ist Sandra Oelschläger und veröffentliche seit 2007 Bücher. Nachdem ich leider einige bittere Enttäuschungen mit diversen Verlagen machen musste, gründete ich 2012 einen eigenen Verlag. Dieser wurde rasch der Größte in der Sächsischen Schweiz. 2017 übergab ich schweren Herzens meinen Verlag in vertrauliche Hände und coache heute Autoren und jene, die im eBooks & Books- Business Fuß fassen möchten. Auf meiner Webseite „buch-byte.de“ möchte ich meinen Besuchern gern helfen, ebenfalls die ersten Schritte im Kindl-Business zu gehen. Dafür stelle ich gern kostenfreie Informationen zur Verfügung.