Nachdem Sie Ihren Leitfaden fertiggestellt haben, müssen Sie ihn von jemandem überprüfen lassen. Es gibt drei Arten von Bewertungen. Das erste ist die Begutachtung durch Fachkollegen, das zweite ist die Begutachtung durch Fachexperten (SME) und das dritte ist die Grammatikbegutachtung. Die erste Begutachtung, bei der es sich um eine Peer-Review handelt, sollte von Ihren technischen Kollegenkollegen durchgeführt werden. Während dieser Überprüfung überprüft der Prüfer die Elemente auf Klarheit der Anweisungen, überprüft und validiert die schriftliche Funktionalität und prüft auf grammatikalische Fehler. Achtzig Prozent der Überprüfung des Leitfadens werden während der Peer-Review-Phase durchgeführt. Leider finden die Leute meistens nicht die Zeit, ein zufriedenstellendes Peer-Review durchzuführen. Und in manchen Fällen versuchen Mitarbeiter, persönliche Rechnungen damit zu begleichen. Wenn das Peer-Review jedoch ordnungsgemäß durchgeführt wird, verringert sich bewusst die Wahrscheinlichkeit, dass in späteren Phasen des Reviews Fehler gefunden werden.
Technisches Schreiben erfordert eine präzise, prägnante und chirurgische Art und Weise, Inhalte dem Endbenutzer zu präsentieren. Der Autor soll der Aufgabe folgen, sie verstehen und sie dem Endbenutzer auf klare Weise vermitteln. Komplexe Funktionen zu verstehen und sie so anschaulich darzustellen, dass auch ein Laie den Trick versteht, ist gar nicht so einfach. Der Autor muss wissen, wo er den Inhalt fragmentieren muss, damit er die zugrunde liegende Idee richtig vermittelt, ohne die kostbare Zeit des Lesers zu verschwenden. Meistens ist dies jedoch leichter gesagt als getan.
Nach Abschluss der Aufgabe oder des Leitfadens muss das Dokument gemäß dem Document Development Life Cycle (DDLC) verschiedenen Arten von Überprüfungen unterzogen werden. Die Idee besteht darin, dass bis zum Abschluss der letzten Überprüfungsphase des Dokuments das Material im Dokument genau die ursprüngliche Funktionalität des Produkts ohne Fehler oder Abweichungen darstellt. Die meisten Unternehmen verfolgen einen Prozess, bei dem das schriftliche Dokument mindestens ein- oder zweimal auf Funktionalität und Grammatik überprüft wird.
Peer Review ist die erste Phase der Überprüfung. In dieser Überarbeitung sollte das Dokument von mindestens 80 % der verschiedenen Fehler bereinigt werden. Diese Rezension wird von anderen technischen Redakteuren verfasst. Bei dieser Prüfung wird der Schwerpunkt auf den Funktionalitäts- und Grammatikteil gelegt.
Peer-Review hängt in hohem Maße von guten Beziehungen und Verständnis zwischen Kollegen ab. Die Vorteile können verschwendet werden, indem man Büropolitik betreibt und den betreffenden Autor hortet. Solche Probleme kommen in Organisationen häufig vor. Die einzige Lösung für solche Probleme besteht darin, das Peer-Review unter der Aufsicht eines Projektmanagers durchzuführen, der über gute Erfahrung in der Personalführung verfügt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Peer-Review viele Vorteile hat. Es ist in der Lage, 80 % der Fehler bereits im ersten Schritt herauszufiltern. Wenn ein Peer-Review unter der Aufsicht eines guten Personalmanagers durchgeführt wird, werden mit Sicherheit die besten Ergebnisse erzielt.
Wie können Autoren von einem Peer Review profitieren, um ihre Schreibkompetenz zu erweitern?
Peer Review – Technisches Schreiben
Technisches Schreiben ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Berufe, insbesondere in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Informatik und Medizin. Die Fähigkeit, komplexe technische Informationen klar und verständlich zu kommunizieren, ist für den Erfolg eines Projekts oder einer Studie entscheidend. Eine wichtige Methode, um die Qualität des technischen Schreibens zu verbessern, ist der Peer Review.
Beim Peer Review werden Texte von Fachkollegen oder Experten aus demselben Fachgebiet kritisch überprüft und bewertet. Dieser Prozess dient dazu, Fehler zu identifizieren, Unklarheiten zu beseitigen und Verbesserungsvorschläge zu machen. Durch den Peer Review erhalten Autoren wertvolles Feedback, um ihre Schreibkompetenz zu erweitern und ihre Texte zu optimieren.
Der Peer Review fördert nicht nur die Qualität des technischen Schreibens, sondern auch den wissenschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit unter Fachleuten. Durch die kritische Beurteilung von Texten werden verschiedene Standpunkte und Perspektiven berücksichtigt, was zu einer umfassenderen und ausgewogeneren Darstellung der Forschungsergebnisse führen kann.
Um von einem Peer Review zu profitieren, sollten Autoren ihre Texte rechtzeitig einreichen und offen für konstruktive Kritik sein. Es ist wichtig, dass die Feedbackgeber die Texte sorgfältig prüfen und konkrete Verbesserungsvorschläge machen, um den Autoren bei der Weiterentwicklung ihrer Schreibkompetenz zu unterstützen.
Insgesamt ist der Peer Review eine effektive Methode, um die Qualität des technischen Schreibens zu steigern und die Kommunikation in der Wissenschaft zu verbessern. Durch konstruktive Kritik und gegenseitige Unterstützung können Autoren lernen, ihre Texte klarer und präziser zu formulieren und damit den Erfolg ihrer Projekte oder Studien maßgeblich beeinflussen.
In unserer Gastbeitragsreihe zum faszinierenden Thema des Bücherschreibens und -veröffentlichens haben wir die Ehre, eine vielfältige Gruppe von erfahrenen Autoren begrüßen zu dürfen. Diese Autoren repräsentieren unterschiedliche Facetten der Schreibwelt und teilen ihre wertvollen Einsichten und Ratschläge mit unserer Gemeinschaft.
Unsere Gastautoren sind leidenschaftliche Schriftsteller mit einer Bandbreite von Hintergründen und Erfahrungen im Bereich des Büchermachens. Jeder von ihnen bringt einzigartige Perspektiven mit, die den Prozess des Schreibens und Veröffentlichens aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.
Von etablierten Autoren, die ihre Werke erfolgreich bei namhaften Verlagen platziert haben, bis hin zu selbstveröffentlichten Schriftstellern, die die Eigenheiten des Indie-Publishing beherrschen, bietet unsere Autorenriege ein breites Spektrum an Fachwissen. Ihre Gastbeiträge liefern nicht nur praktische Anleitungen und bewährte Techniken, sondern auch Einblicke in die emotionale Reise des Schreibens und die Herausforderungen, denen Autoren auf ihrem Weg begegnen.
Unsere Gastautoren teilen ihre Erfahrungen bei der Entwicklung von Charakteren, dem Aufbau spannender Handlungsstränge, der Wahl von Veröffentlichungsstrategien, der Nutzung von Marketingtools und vielem mehr. Sie bieten wertvolle Tipps für angehende Autoren, die ihre Schreibprojekte erfolgreich in die Welt bringen möchten.
📚📢 Sind Sie ein aufstrebender Autor oder Schriftsteller, der nach Unterstützung und Ressourcen sucht?
🤔 Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und abonnieren Sie unseren Newsletter, um wertvolles Wissen, Schreibtipps und Ratschläge für Ihr Schriftstellerleben zu erhalten.
🖋️ Verpassen Sie keine Gelegenheit mehr, Ihr Schreibhandwerk zu verbessern und Ihre Literaturträume zu verwirklichen. Geben Sie Ihren Namen ein, um personalisierte Schreibkurse und Angebote zu erhalten!
📧 Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf „Jetzt abonnieren“, um Ihre Reise als Autor zu beginnen und von unserer Schreibgemeinschaft zu profitieren.