Du kennst bestimmt das ein oder andere Programm mit dem du ganz einfach Texte verfassen kannst. Falls du aber ein Buch oder ähnliches verfassen willst, wirst du über einige komplexere Anforderungen stolpern. Deswegen solltest du dich auf jeden Fall für die richtige Software entscheiden, um es dir leichter zu machen. In diesen Blogbeitrag veranschauliche ich dir die Vorteile von den bekanntesten Schreibprogrammen. Von Microsoft Word über Open Office zu Papyrus ist alles dabei.
Inhaltsverzeichnis
ZenWriter
Zuerst will ich dich auf eine ganz spezielle und etwas unbekanntere Autorensoftware aufmerksam machen. Den bei ZenWriter kannst du sehr vieles einstellen wie die Helligkeit (mit integrierten Farbschoner), Hintergrundmusik und Hintergrundbilder, das sorgt vor Allem für einen außergewöhnlichen „Schreib-Flow“. Außerdem bieten die Hintergrundeinstellungen (Bilder/Musik) beim Schreiben für eine außergewöhnliche Inspirationsquellen. Ich persönlich benutze diese Autorensoftware sehr gerne, wenn ich etwas länger schreiben möchte, denn durch die oben genannten Einstellungen ist man viel entspannter beim Schreiben.
Papyrus
Diese Software kann man zu der Lieblingssoftware für Autoren nennen, da dieses Programm eine Text- und Stilanalyse bietet. Außerdem ist die Rechtschreib- und Grammatiksoftware in Zusammenarbeit mit dem Dudenverlag entwickelt worden, deswegen wird auch keine andere Software eine bessere Grammatiksoftware als Papyrus besitzen. Auch ein sehr großer Vorteil ist, dass das Programm dich auf Wiederholungen und Füllwörter aufmerksam macht. Also, wenn du ein Buch schreiben willst, ist dieses Programm perfekt geeignet, aber auch für Anfänger ist Papyrus oft sehr Vorteilhaft. Aber interessant wird es erst für die Romanautoren, denn das Programm besitzt des Weiteren eine sogenannte „Figurendatenbank“ mit der du deine Charaktere perfekt beschreiben kannst.
Scrivener
Auch, wenn man auf dem ersten Blick meint, diese Software ist gegenüber den anderen unterlegen, ist das Programm für den Einsteiger, aber auch für jemanden der Strukturiert schreiben will vielleicht das Richtige. Da du in diesen Programm mit dem „Redakteursmodus“ eine Digitale Pinnwand aufrufen kannst und per Drag and Drop Verfahren deine Notizen einfach rüber in dein Verfassten Text ziehen kannst. Somit hast du immer einen Überblick über dein Text. Vor Allem, wenn du gerade versuchst ein Buch zu schreiben ist das Programm sehr empfehlenswert. Also es lohnt sich auf jeden Fall bei Scrivener vorbeizuschauen, denn dort gibt es auch eine kostenlose Testphase und gegenüber anderen Autorensoftwares, ist diese mit 40 € sehr günstig.
Y-Writer
Y-Writer scheint sehr „altmodisch“ zu sein, hat aber als kostenlose Software mehr zu bieten als manch andere kostenpflichtige Softwares. Neben den ganzen ausgezeichneten Figurendatenbanken, kannst du mit dem Programm alle Texte zu Kapiteln und Szenen zugeordnet werden und Orte anlegen (ein Zeitstrahl ist außerdem auch noch dabei).
Wenn du jetzt gerade versuchst ein Buch zu schreiben ist das Programm auch sehr empfehlenswert. Ich finde den Zeitstrahl bei Y-Writer außerordentlich nützlich, so hältst du nämlich immer den Überblick über den bereits verfassten Text.
OpenOffice
Bei Apache Open Office Writer (früher OpenOffice) handelt es sich nicht nur um eine Schreibsoftware sondern auch um eine Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware in Einem. Neben den Funktionen, die jede andere Software auch integriert hat, ist Apache Open Office Writer sehr gut geeignet um Websites zu erstellen (Da ein HTML-Editor mit einprogrammiert wurde). Für den/die Schüler/in bzw. Student/in, ist diese Software für Präsentationen und Tabellenkalkulationen perfekt.
Microsoft Word
Den Klassiker hab ich mir für den Schluss aufgehoben. Mit Microsoft Word* werden immer noch die meisten Bücher verfasst. Da die Meisten an dieses Programm gewohnt sind wechseln Sie auch nicht auf ein anderes. Warum auch? Diese Software besitzt eine hervorragende Rechtschreib- und Grammatikkorrektur und mit du kannst jede Seite mit eigenen Kopf- und Fußnoten versehen. Wie viele andere Schreibprogramme sind auch hier Figurendatenbanken, Stilanalyse und ein Zeitstrahl integriert.
Mein Fazit:
Ich persönlich nutze am meisten Apache Open Office, da dieses Programm Erstens kostenlos ist und die außerordentlichen guten Tabellenkalkulationen und Präsentationfunktionen über aus nützlich sind.
Welches Schreibprogramm nutzt du? Hinterlasse gern einen Kommentar!