Der sorgfältige technische Redakteur verwendet in Absätzen, Listen und sogar Sätzen stets die Parallelkonstruktion. Für Sätze ist es einfach eine gute Grammatik. Was ist also Parallelkonstruktion?
Parallele Sätze
Nach meinem ältesten Handbuch zum technischen Schreiben ist ein Satz dann parallel, wenn seine Koordinatenelemente in derselben grammatikalischen Form ausgedrückt werden. Durch die Schaffung und Beibehaltung eines für den Leser erkennbaren Musters erleichtert die Parallelität das Verfolgen des Satzes.
Der Global English Style Guide nennt die Parallelstruktur „unter Verwendung syntaktischer Hinweise“, was im Wesentlichen mit den vorherigen Absätzen übereinstimmt. Wenn Sie jedoch „syntaktische Hinweise“ sagen, können Sie wirklich erkennen, dass die Art und Weise, wie etwas geschrieben wird, Teil der Syntax oder des Musters des Dokuments wird.
Hier sind einige Beispiele:
Nichtparallele Aussagen
- Unser derzeitiges System kostet uns Gewinne und verringert unsere Produktivität. (nichtparallele Verben)
- Würdenträger beobachteten den Start und die Besatzung jubelte. (nicht parallele Stimme)
- Die Schreibkraft muss die gedruckten Anweisungen befolgen; Ändern Sie nicht die Arbeit des Autors. (nicht parallele Stimmung)
Parallele Aussagen
- Unser derzeitiges System kostet uns Gewinne und verringert unsere Produktivität.
- Würdenträger beobachteten den Start und applaudierten der Besatzung.
- Der Schreibkraft sollte die gedruckten Anweisungen befolgen und die Arbeit des Autors nicht verändern.
Dies soll Ihnen eine Vorstellung von parallelen Satzstrukturen vermitteln. Schauen wir uns nun die Parallellisten an.
Parallele Listen
Die parallele Struktur in Listen bedeutet, dass die Liste durchgehend ein einheitliches Muster aufweist. Das folgende falsche Beispiel ist ziemlich offensichtlich, aber Sie verstehen, worauf es ankommt.
Falsch
Windows bietet mehrere Möglichkeiten, Dokumente zu öffnen:
- Sie können Ihr Dokument mit dem Programm öffnen, mit dem Sie es erstellt haben.
- Benutzen Sie die Meine letzten Dokumente Bestellung auf der Start Menü, um ein Dokument zu öffnen, das Sie kürzlich verwendet haben.
- DER Forschung Bestellung auf der Start findet das Dokument und Sie können es dann öffnen.
- Doppelklicken Sie auf ein Dokumentsymbol in Mein Computer öffnet ein Dokument.
Richtig
Windows bietet mehrere Möglichkeiten, Dokumente zu öffnen:
- Öffnen Sie Ihr Dokument mit dem Programm, mit dem Sie es erstellt haben.
- Benutzen Sie die Meine letzten Dokumente aus dem Startmenü, um ein Dokument zu öffnen, das Sie kürzlich verwendet haben.
- Benutzen Sie die Forschung Bestellung auf der Start Suchen Sie im Menü nach dem Dokument und öffnen Sie es.
- Doppelklicken Sie auf ein Dokumentsymbol in Mein Computer.
Beachten Sie, dass in jedem richtigen Beispiel die Sätze Imperativ sind. Ob Sie es glauben oder nicht, egal wie Sie sich fühlen, wenn Ihre Mutter spricht, die Leser bevorzugen den Imperativ.
Parallelität in Absätzen, Themen und Dokumenten
Der beste Weg, Ihren Leser zu beruhigen, besteht darin, ein Muster für alle Informationen festzulegen. Alle Absätze in einem einzelnen Abschnitt sollten den gleichen Ton und die gleiche Stimmung haben. Alle Fächer sollten dem gleichen Muster folgen. Alle Dokumente müssen den gleichen Aufbau haben. Es nimmt dem Schreiben das Drama, aber seien wir ehrlich: Wenn Sie jetzt Informationen brauchen, wer braucht dann Drama?
Wenn Ihr Dokument beispielsweise ein Kapitel enthält, das mit einem Titel, einem kurzen Einleitungssatz und einer Liste der im Kapitel enthaltenen Informationen beginnt. Alle Kapitel sollten diese Struktur haben. Andernfalls ist es sehr offensichtlich, dass mehrere Autoren oder eine völlig hirnlose Person Ihr Dokument schreiben. Der Vorteil besteht darin, dass es einfacher ist, zu schreiben als zu lesen, sobald Sie ein Muster festgelegt haben.
Sobald Sie ein Muster festgelegt haben, kann es außerdem sein, dass Leser auf die Informationen achten und nicht einmal die Schrift bemerken. Ist das nicht das Ziel echter technischer Redakteure? Wenn nicht, sollte es auf jeden Fall so sein.
In unserer Gastbeitragsreihe zum faszinierenden Thema des Bücherschreibens und -veröffentlichens haben wir die Ehre, eine vielfältige Gruppe von erfahrenen Autoren begrüßen zu dürfen. Diese Autoren repräsentieren unterschiedliche Facetten der Schreibwelt und teilen ihre wertvollen Einsichten und Ratschläge mit unserer Gemeinschaft.
Unsere Gastautoren sind leidenschaftliche Schriftsteller mit einer Bandbreite von Hintergründen und Erfahrungen im Bereich des Büchermachens. Jeder von ihnen bringt einzigartige Perspektiven mit, die den Prozess des Schreibens und Veröffentlichens aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.
Von etablierten Autoren, die ihre Werke erfolgreich bei namhaften Verlagen platziert haben, bis hin zu selbstveröffentlichten Schriftstellern, die die Eigenheiten des Indie-Publishing beherrschen, bietet unsere Autorenriege ein breites Spektrum an Fachwissen. Ihre Gastbeiträge liefern nicht nur praktische Anleitungen und bewährte Techniken, sondern auch Einblicke in die emotionale Reise des Schreibens und die Herausforderungen, denen Autoren auf ihrem Weg begegnen.
Unsere Gastautoren teilen ihre Erfahrungen bei der Entwicklung von Charakteren, dem Aufbau spannender Handlungsstränge, der Wahl von Veröffentlichungsstrategien, der Nutzung von Marketingtools und vielem mehr. Sie bieten wertvolle Tipps für angehende Autoren, die ihre Schreibprojekte erfolgreich in die Welt bringen möchten.
📚📢 Sind Sie ein aufstrebender Autor oder Schriftsteller, der nach Unterstützung und Ressourcen sucht?
🤔 Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und abonnieren Sie unseren Newsletter, um wertvolles Wissen, Schreibtipps und Ratschläge für Ihr Schriftstellerleben zu erhalten.
🖋️ Verpassen Sie keine Gelegenheit mehr, Ihr Schreibhandwerk zu verbessern und Ihre Literaturträume zu verwirklichen. Geben Sie Ihren Namen ein, um personalisierte Schreibkurse und Angebote zu erhalten!
📧 Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf „Jetzt abonnieren“, um Ihre Reise als Autor zu beginnen und von unserer Schreibgemeinschaft zu profitieren.