Der Verlag ist das Rückgrat der Welt des Schreibens. Der Verlag leistet der Gesellschaft einen großen Dienst, indem er die Werke von Autorinnen und Autoren veröffentlicht und ausstellt. Die weltweite Existenz von Verlagen ist offensichtlich, aber das Innenleben eines Verlags ist vielen Autoren unbekannt. Viele Buchverlage betrachten die Verlagsbranche als Ausbildungsbranche – die meisten Buchverleger/innen erwerben ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich durch praktische Berufserfahrung. In der Regel ist das, was ein Auszubildender in einer Abteilung lernt, im gesamten Verlagshaus nützlich, so dass Fachleute die Möglichkeit haben, zwischen den Abteilungen zu wechseln. In einem typischen Verlag gibt es viele Ebenen mit unterschiedlichen Funktionen.
DIE VERWALTUNGSABTEILUNG
Die Verwaltungsabteilung ist die erste Ebene eines jeden Buchverlags. Sie hat viele Aufgaben, damit der Verlag richtig funktioniert. Die Verwaltungsabteilung verwaltet das Tagesgeschäft für die Verlagsleitung und das Management. Dazu gehört die Interaktion mit allen Mitarbeitern aus allen Abteilungen sowie die Interaktion mit Autoren und Agenten. Die Verwaltungsangestellten verwalten den Kalender, führen geordnete Akten, sichten/priorisieren die Post, verfassen Korrespondenz, treffen Reisevorbereitungen und bereiten Reisepläne vor, bearbeiten Spesenabrechnungen, protokollieren Besprechungen und erstellen Berichte. Eine Stelle als Verwaltungsangestellte/r ermöglicht es einer Person, ein hohes Maß an Verständnis für ein Verlagshaus zu haben und gleichzeitig für die Führungskräfte sichtbar zu sein.
DIE WERBEABTEILUNG
Alle großen und kleinen Verlage haben eine Werbeabteilung. Die meisten Verlage haben hauseigene Werbeagenturen, die Medienflächen einkaufen und Anzeigen entwerfen und gestalten. In einem Verlag arbeitet die Werbeabteilung eng mit den Marketingleitern, Redakteuren und Verlegern von Titeln zusammen, um einen Werbeplan zu erstellen, der den Verkauf des Buches eines Autors fördert. Ein Werbeplan erfordert Nachforschungen und Verhandlungen, um die besten Orte und die kostengünstigsten Methoden der Werbung zu finden. Diese Mitarbeiter/innen arbeiten auch eng mit Grafikdesignern/innen, Handelsvertretern/innen, Druckereien und internen Mitarbeitern/innen zusammen, um die Anzeigenschaltung zu erleichtern.
DIE REDAKTION
Die Redaktion eines Verlags ist eine der wichtigsten Abteilungen. Die Redaktion akquiriert, verhandelt, entwickelt und redigiert Buchprojekte für die Veröffentlichung. Zu den täglichen Aufgaben der Redaktionsmitarbeiter/innen gehören die Vorbereitung von Akquisitionen für die Weiterleitung an die Produktionsabteilung, der Aufbau und die Pflege von Beziehungen zu Autor/innen, Buchhändler/innen und Agent/innen, die Erledigung allgemeiner Verwaltungsaufgaben, die Teilnahme an Redaktions-, Design- und Marketingsitzungen sowie das Lesen und Bewerten von Einsendungen durch das Verfassen von Leseberichten. Die Redaktion muss eng mit allen Abteilungen zusammenarbeiten.
DIE MARKETINGABTEILUNG
Eine weitere Abteilung eines Verlags ist die Marketingabteilung. Die Marketingabteilung entwirft, bereitet vor und legt Marketingstrategien und -richtlinien für jeden Buchtitel fest, indem sie die Bemühungen der Abteilungen Werbung, Verkaufsförderung, Anzeigen und Verkauf koordiniert. Die Marketingabteilung bereitet alle Verkaufspräsentationsmaterialien, Audioaufnahmen, die Zusammenstellung von Informationsblättern und Werbeaktionen vor, erstellt und produziert zusätzliche kundenspezifische Präsentationsmaterialien, recherchiert und knüpft Beziehungen zu neuen Märkten und plant und pflegt Verkaufs- und Marketingpläne.
DAS BÜRO DES VERLEGERS
Auch das Verlagsbüro ist für viele Verlage eine wichtige Abteilung. Die Verleger beaufsichtigen den Lebenszyklus eines Buchtitels von der Akquisition über die Produktion bis hin zum Vertrieb. Die Verleger treffen die Entscheidungen für alle Buchtitel innerhalb der ihnen zugewiesenen Marken, ohne dabei die Kosten zu vernachlässigen. Diese Abteilung ist auch für die Förderung von Buchprojekten, Strategien und Initiativen des Verlags verantwortlich.
ABTEILUNG FÜR BUCHRECHTE
Die Abteilung für Nebenrechte und Genehmigungen ist eine der wichtigsten Abteilungen eines Buchverlages. Diese Abteilung findet zusätzliche Einnahmequellen für einen bestimmten Titel, einschließlich Fortsetzungen, Buchclubs und Taschenbuch-, Audio- und E-Book-Rechte.
Zu den täglichen Aufgaben der Nebenabteilung gehören das Schreiben von Einreichungsschreiben, der Versand von Manuskripten, Vorschlägen und Büchern an ausländische Verlage und Agenten, die Koordination von Koproduktionen mit anderen Verlagen, die Zusammenarbeit mit Buchclubs und der Vertrieb von Sonderausgaben sowie die Pflege von Beziehungen zu anderen Verlagen.
GENIESSE DIE REISE
Der Weg zur Veröffentlichung eines Buches ist lang, aber die Mühe lohnt sich. Vertraue auf dich selbst und darauf, dass der Verlag ein schönes Meisterwerk schafft. Lass dich nicht entmutigen, wenn mehrere Verlage nicht an deinem Buch interessiert sind. Es kann sein, dass du dein erstes Buch im Selbstverlag veröffentlichen musst, aber auch, dass ein großer oder kleiner Verlag dein Buch aufgrund seiner Marktfähigkeit annimmt. Viel Glück und viel Spaß bei der Arbeit.
Mein Name ist Sandra Oelschläger und veröffentliche seit 2007 Bücher. Nachdem ich leider einige bittere Enttäuschungen mit diversen Verlagen machen musste, gründete ich 2012 einen eigenen Verlag. Dieser wurde rasch der Größte in der Sächsischen Schweiz. 2017 übergab ich schweren Herzens meinen Verlag in vertrauliche Hände und coache heute Autoren und jene, die im eBooks & Books- Business Fuß fassen möchten. Auf meiner Webseite „buch-byte.de“ möchte ich meinen Besuchern gern helfen, ebenfalls die ersten Schritte im Kindl-Business zu gehen. Dafür stelle ich gern kostenfreie Informationen zur Verfügung.