Was ist ein Prolog und wie schreibt man ihn?

Ein Prolog ist ein einleitender Abschnitt in einem schriftlichen Werk, der in der Regel bis zu vier Seiten lang ist. Er begrüßt den Leser und gibt den Ton für den Rest der Arbeit vor.

Die Tipps zum Schreiben eines Prologs helfen dir, einen überzeugenden Prolog zu verfassen, der den Leser von Anfang an fesselt. Wir besprechen Themen wie den Aufbau deiner Geschichte, das Tempo und die Wahl der Sprache.

 

Was ist ein Prolog?

Ein Prolog ist ein kurzer Abschnitt, der den Leser in die Geschichte einführt. Er kann Hintergrundinformationen über die Figuren oder den Schauplatz liefern und dem Leser einen Ausblick auf das geben, was noch kommen wird. Ein Prolog kann hilfreich sein, um den Leser von Anfang an in die Geschichte hineinzuziehen.

Beim Schreiben eines Prologs gibt es einige Dinge zu beachten. Erstens solltest du darauf achten, dass er für die Geschichte wirklich notwendig ist. Ein Prolog sollte nur dann eingefügt werden, wenn er für die Handlung wichtig ist oder wenn er dem Leser hilft zu verstehen, wie es weitergeht. Zweitens sollte er kurz und prägnant sein. Es gibt keinen Grund, unnötige Details oder Informationen einzufügen, die die Geschichte verlangsamen würden. Und schließlich solltest du darauf achten, dass der Prolog nahtlos in den Rest der Geschichte übergeht. Ein guter Prolog macht neugierig auf das, was als Nächstes passiert.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du einen Prolog in deine Geschichte einbauen sollst, solltest du dir einige Fragen stellen. Müssen die Informationen aus dem Prolog von Anfang an bekannt sein? Würde es den Fluss der Geschichte stören, wenn du diese Informationen später einfügst? Wenn du diese Fragen beantworten kannst und dich trotzdem sicher fühlst, dass du einen Prolog einbauen solltest, dann tu es!

 

Warum haben manche Geschichten einen Prolog?

Es gibt viele Gründe, warum ein Autor oder eine Autorin einen Prolog zu einer Geschichte schreiben möchte. Ein Prolog kann Hintergrundinformationen über die Figuren oder den Schauplatz liefern, den Ton der Geschichte vorgeben oder Ereignisse vorwegnehmen, die später geschehen werden. Manchmal wird ein Prolog auch verwendet, um eine Figur einzuführen, die für die Handlung wichtig ist, aber erst später in der Geschichte auftaucht.

Welche Aspekte des Schreibens und der Autorenschaft möchtest du vertiefen?
3 votes · 4 answers
AbstimmenErgebnisse

Prologe können für Leser/innen hilfreich sein, die mit der Welt der Geschichte noch nicht vertraut sind. Wenn eine Geschichte zum Beispiel in einer anderen Zeit oder Kultur als der unseren spielt, kann ein Prolog einen Kontext liefern, damit die Leser/innen besser verstehen können, was passiert. Ein Prolog kann auch verwendet werden, um den Konflikt in der Geschichte darzustellen und den Leser/innen einen Ausblick auf das zu geben, was noch kommen wird.

Der Prolog sollte jedoch nicht zu lang sein, da die Leser/innen sonst das Interesse verlieren könnten, bevor sie überhaupt zum Hauptteil der Geschichte gekommen sind. Ein guter Prolog ist kurz und bündig und enthält gerade genug Informationen, um die Leser/innen neugierig zu machen, ohne zu viel zu verraten.

 

Wie schreibt man einen guten Prolog?

Ein Prolog ist eine gute Möglichkeit, die Bühne für deine Geschichte zu bereiten und den Leser/innen einen Vorgeschmack auf das Kommende zu geben. Aber wie schreibt man einen guten Prolog? Hier sind ein paar Tipps:

1. Fasse dich kurz. Ein Prolog sollte nicht länger als ein paar Absätze sein. Du willst den Lesern gerade genug Informationen geben, um ihren Appetit anzuregen, ohne zu viel zu verraten.

2. Beginne mit Action. Ein Prolog ist eine gute Gelegenheit, deine Geschichte mit einem Paukenschlag zu beginnen. Ziehe die Leser/innen vom ersten Satz an in deinen Bann und mache ihnen Lust, weiterzulesen.

3. Lege den Schauplatz fest. Nutze den Prolog, um die Bühne für deine Geschichte zu bereiten. Gib den Lesern einen Einblick in die Welt, in der deine Figuren leben, und führe sie in den Konflikt ein, in dem sie sich befinden.

📚📢 Sind Sie ein aufstrebender Autor oder Schriftsteller, der nach Unterstützung und Ressourcen sucht?

🤔 Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und abonnieren Sie unseren Newsletter, um wertvolles Wissen, Schreibtipps und Ratschläge für Ihr Schriftstellerleben zu erhalten.

🖋️ Verpassen Sie keine Gelegenheit mehr, Ihr Schreibhandwerk zu verbessern und Ihre Literaturträume zu verwirklichen. Geben Sie Ihren Namen ein, um personalisierte Schreibkurse und Angebote zu erhalten!

📧 Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf „Jetzt abonnieren“, um Ihre Reise als Autor zu beginnen und von unserer Schreibgemeinschaft zu profitieren.

4. Stelle deine Figuren vor. Nutze den Prolog, um den Lesern deine Hauptfiguren vorzustellen und ihnen ein Gefühl dafür zu geben, wer und wie sie sind.

5. Nimm zukünftige Ereignisse vorweg. Der Prolog ist auch eine gute Gelegenheit, zukünftige Ereignisse in deiner Geschichte anzudeuten. Gib Hinweise auf das, was kommen wird, und mache die Leser/innen neugierig, mehr zu erfahren.

 

Welche Arten von Prologe werden verwendet?

Es gibt viele verschiedene Arten von Prologe:

  • Eine Person erwacht aus einem Traum oder Alptraum.
  • Eine Person denkt über ein vergangenes Ereignis nach.
  • Eine Person erhält eine Nachricht, die ihr Leben verändert.
  • Eine Person trifft eine Entscheidung, die weitreichende Folgen hat.
  • Jemand trifft jemanden, der sein Leben verändert.

 

Braucht jede Geschichte einen Prolog?

Auf diese Frage gibt es keine richtige Antwort – das hängt von der Geschichte ab, die du erzählen willst. Ein Prolog kann hilfreich sein, um die Welt deiner Geschichte aufzubauen und den Leserinnen und Lesern einen Kontext für das zu geben, was folgt, aber er ist nicht immer notwendig. Es kommt ganz darauf an, welche Art von Geschichte du erzählen willst und wie viele Informationen du im Vorfeld geben musst.

Wenn du dich entscheidest, einen Prolog in deine Geschichte einzubauen, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest. Erstens: Stelle sicher, dass die Informationen in deinem Prolog absolut notwendig sind – nimm nichts auf, was du weglassen könntest, ohne den Rest der Geschichte zu beeinflussen. Zweitens: Versuche, deinen Prolog interessant und fesselnd zu gestalten, damit die Leser/innen weiterlesen wollen. Und drittens: Verrate nicht zu viel – ein Prolog sollte nur ein Vorgeschmack auf das sein, was kommt, nicht die ganze Geschichte.

Sollte jede Geschichte einen Prolog haben? Darauf gibt es keine einfache Antwort, aber letztendlich musst du als Autor entscheiden, was für deine Geschichte am besten ist.

 

Was ist der Unterschied zwischen einem Prolog und einem Vorwort oder einer Einleitung?

Ein Prolog ist ein kurzer einleitender Abschnitt in einem Buch, der normalerweise vor dem ersten Kapitel steht. Ein Vorwort ist ein kurzer einleitender Abschnitt, der oft von einer anderen Person als dem Autor/der Autorin geschrieben wird und dem Haupttext eines Buches vorangestellt ist. Ein Vorwort ist ein einleitender Abschnitt, der vom Autor/von der Autorin geschrieben wird und dem Haupttext eines Buches vorangestellt ist. Eine Einleitung ist ein kurzer einleitender Abschnitt, der am Anfang eines längeren Werks wie eines Buchs oder eines Artikels steht.

 

Gute Beispiele für Prologe

Ein Prolog ist eine gute Möglichkeit, die Leser/innen in deine Geschichte einzuführen. Er kann Hintergrundinformationen liefern, den Schauplatz festlegen und sogar die Figuren vorstellen. Ein gut geschriebener Prolog kann ein mächtiges Werkzeug in deinem Arsenal sein, um Geschichten zu erzählen.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, einen Prolog zu schreiben. Manche Autorinnen und Autoren beginnen mit einem Paukenschlag, andere ziehen eine langsamere Einführung vor. Es gibt Prologe in der ersten Person und solche in der dritten Person. Wichtig ist, dass du den Stil findest, der am besten zu dir und deiner Geschichte passt.

Hier sind einige gute Beispiele für Prologe:

The Hunger Games von Suzanne Collins:

„Als ich aufwache, ist die andere Seite des Bettes kalt. Meine Finger strecken sich aus, suchen Prims Wärme, finden aber nur den rauen Leinenbezug der Matratze. Sie muss schlecht geträumt haben und mit unserer Mutter hineingeklettert sein. Natürlich hat sie das. Heute ist der Tag der Ernte.

Dieser Prolog führt die Leserinnen und Leser sehr gut in Katniss‘ Welt und ihre Situation ein. Wir bekommen sofort einen Eindruck von ihrem Charakter und ihren Beziehungen. Außerdem erhalten wir gerade genug Informationen über den Schauplatz und den Konflikt, um mehr erfahren zu wollen.

 

Harry Potter und der Stein der Weisen von J. K. Rowling:

„Mr. und Mrs. Dursley, die im Privet Drive Nummer vier wohnten, waren stolz darauf, ganz normal zu sein. Sie waren die Letzten, von denen man erwarten würde, dass sie in etwas Seltsames oder Mysteriöses verwickelt waren, denn sie glaubten einfach nicht an solchen Unsinn.“

Dieser Prolog unterläuft die Erwartungen auf wunderbare Weise. Wir glauben, etwas über ein langweiliges, normales Ehepaar zu erfahren… aber dann stellen wir fest, dass sich dahinter etwas ganz Großes verbirgt. Dieser Prolog führt uns nicht nur in die Figuren und ihre Welt ein, sondern bereitet auch den Konflikt der Geschichte vor.

 

 

Wie schreibt man einen Prolog?

Ein Prolog ist normalerweise eine kurze Szene, die vor dem Beginn der Haupthandlung der Geschichte spielt. Er kann dazu dienen, die Figuren, den Schauplatz und/oder den Konflikt der Geschichte vorzustellen. In einigen Fällen kann ein Prolog auch dazu dienen, Hintergrundinformationen zur Geschichte zu liefern.

Beim Schreiben eines Prologs gibt es einige Dinge zu beachten:

  1. Stelle sicher, dass der Prolog für die Geschichte wichtig ist. Wenn er weggelassen werden kann, ohne den Rest der Geschichte zu beeinflussen, ist er wahrscheinlich überflüssig.
  2. Verrate nicht zu viel. Der Prolog sollte den Leser in die Geschichte einführen, aber nicht das Ende verraten.
  3. Halte ihn interessant. Ein guter Prolog fesselt den Leser und macht ihn neugierig auf mehr.
  4. Achte darauf, dass er gut zum Rest der Geschichte passt. Eine gute Möglichkeit ist, sicherzustellen, dass die Ereignisse im Prolog in irgendeiner Weise mit der Haupthandlung verbunden sind.

Wenn du Schwierigkeiten hast, zu beginnen, versuche, aus der Sicht einer anderen Person zu schreiben oder den Prolog in einer anderen Zeit als die übrige Geschichte anzusiedeln. Das kann dir helfen, neu anzufangen und neue Ideen zu entwickeln.

 

Wie man einen Prolog nicht schreibt

Der Prolog ist ein sehr wichtiger Teil deiner Geschichte. Er ist das Erste, was deine Leserinnen und Leser sehen, also solltest du sicherstellen, dass er gut geschrieben und ansprechend ist. Es gibt jedoch einige Dinge, die du vermeiden solltest, wenn du einen erfolgreichen Prolog schreiben willst.

  • Erstens solltest du deinen Prolog nicht zu lang machen. Ein Prolog sollte nicht länger als ein paar Absätze sein, in manchen Fällen kann er sogar nur aus einem Satz bestehen. Du willst deinen Lesern gerade genug Informationen geben, um sie in die Geschichte einzuführen, ohne zu viel zu verraten.
  • Nutze deinen Prolog nicht, um ihn mit Informationen vollzustopfen. Viele Autorinnen und Autoren machen den Fehler, ihren Prolog dazu zu benutzen, die Hintergrundgeschichte oder den Aufbau der Welt ihrer Geschichte zu erklären. Das ist ein großer Fehler! Dein Prolog sollte sich auf die Handlung deiner Geschichte konzentrieren, nicht auf die Hintergrundgeschichte. Heb dir die Erklärungen für später auf.
  • Und schließlich solltest du deinen Prolog nicht dazu nutzen, alle deine Figuren vorzustellen. Auch das solltest du dir für später aufheben. Du möchtest, dass deine Leser/innen deine Figuren nach und nach im Laufe der Geschichte kennenlernen und nicht alles auf einmal im Prolog.

Behalte diese Dinge im Hinterkopf, wenn du deinen Prolog schreibst, und du bist auf dem besten Weg zu einem gelungenen Prolog!

 

Schlussworte

Ein Prolog ist ein Abschnitt am Anfang eines Buches, der Hintergrundinformationen zur Geschichte liefert. Er kann dazu dienen, die Stimmung zu erzeugen, die Figuren vorzustellen oder die Hintergrundgeschichte zu erzählen. Ein guter Prolog macht den Leser neugierig, die Geschichte weiterzulesen. Beim Schreiben eines Prologs gibt es einige Dinge zu beachten, z. B. dass er für die Geschichte wichtig und interessant ist. Es gibt verschiedene Arten, einen Prolog zu schreiben. Finde den Stil, der am besten zu dir und deiner Geschichte passt. Vielen Dank fürs Lesen und ich hoffe, dieser Beitrag war hilfreich!

9 Gedanken zu „Was ist ein Prolog und wie schreibt man ihn?“

  1. Ein Prolog ist eine kurze Einleitung am Anfang eines literarischen Werkes, die den Leser auf die Handlung oder das Thema vorbereitet. Man schreibt ihn, indem man interessante Informationen oder Ereignisse aus der Vergangenheit der Geschichte präsentiert.

    Antworten
  2. Ein Prolog ist eine kurze Einführung in eine Geschichte, die den Leser neugierig macht. Um einen Prolog zu schreiben, sollte man eine spannende Szene wählen und wichtige Informationen geschickt darin verpacken.

    Antworten
  3. Ein Prolog ist eine kurze Einleitung am Anfang eines literarischen Werkes, der eine Vorgeschichte oder wichtige Hintergrundinformationen liefert. Um einen Prolog zu schreiben, sollte man spannend, prägnant und knapp die relevanten Informationen präsentieren, um die Leser neugierig auf die Geschichte zu machen.

    Antworten
  4. Ein Prolog ist eine einführende Passage, die vor dem eigentlichen Hauptteil einer Geschichte steht. Er gibt dem Leser wichtige Informationen über den Hintergrund der Handlung. Um einen Prolog zu schreiben, sollte man einen interessanten Haken setzen und die Neugier des Lesers wecken.

    Antworten
  5. Ein Prolog ist eine kurze Einführung am Anfang eines literarischen Werks, der den Leser in die Geschichte einführt. Man schreibt ihn, um wichtige Hintergrundinformationen zu geben oder eine bestimmte Stimmung zu erzeugen.

    Antworten
  6. Ein Prolog ist eine kurze Einführung am Anfang einer Geschichte, die den Leser auf die Handlung vorbereitet. Beim Schreiben eines Prologs ist es wichtig, eine interessante Szene zu wählen, die die Leser neugierig macht und Lust auf mehr macht.

    Antworten
  7. Ein Prolog ist eine Einleitung oder Vorgeschichte einer Geschichte, die den Leser auf das Geschehen einstimmt. Man startet ihn oft mit interessanten Details oder einem spannenden Ereignis, um die Neugierde zu wecken. Es ist wichtig, den Prolog kurz und prägnant zu halten, damit er als Appetithappen dient und Lust auf mehr macht.

    Antworten
  8. Ein Prolog ist ein kurzer Einführungsteil am Anfang eines Buches oder Dramas, der den Leser oder Zuschauer auf die bevorstehende Handlung vorbereitet. Man schreibt ihn, indem man wichtige Informationen, Hintergründe oder Vorgeschichten präsentiert, um neugierig zu machen.

    Antworten
  9. Ein Prolog ist eine kurze Einleitung am Anfang eines Buches oder Stückes, um den Leser oder Zuschauer in die Handlung einzuführen. Man schreibt ihn, indem man den Hauptcharakter vorstellt oder einen Vorgeschmack auf die Geschichte gibt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar