Bücher, ihre Schriftarten & die Schriftgröße im Buch

Für Autoren stellt sich die Frage, welche Schriftgröße das eigene Buch haben sollte. Bei Verlagsautoren übernehmen diesen Teil die Profis. Freie Autoren oder Indies können sich diesen Luxus meist nicht leisten. Selfpublisher stehen oft vor der Frage, für welches Genre sich welche Schriftart eignet. Du stehst ebenso vor der Frage, welche Schriftart und welche Schriftgröße dein Buch benötigt? Dann haben wir hier einige Tipps für dich:

 

Welche Schriftarten eignen sich am besten für den Buchdruck?

Die gängigsten Schriftarten im Buchdruck sind Times New Roman, Cambria und Garamond. Wer andere Schriftarten ausprobieren will, muss meist Lizenzen einholen.

Bei den typischen Schriftarten von Word, ist es sinnvoll, in der Lizenzvereinbarung nachzulesen und gegebenenfalls die Lizenz zu organisieren.

Als Autor musst du dir Gedanken machen, für was die Schriftart benötigt wird. Auf dem Cover des Buches kann eine andere Schriftart stehen, als im Buchinneren. Das liegt aber vor allem daran, dass das Cover Vermarktungsfunktionen hat. Hier geht es nicht nur um die Lesbarkeit, sondern auch die Einprägsamkeit und die Vermarktung. Das beeinflusst ebenso die Schriftgröße vom Buch. Hier geht es vorrangig um das Auffallen.

Ein weiterer Punkt ist die Schriftart von Überschriften, Kapiteln und Titeln. Bei Titel und Überschriften bieten sich serifenlose Schriften an. Jedoch kannst du hier flexibel sein. Achte vor allem darauf, das die Schriftart für den Leser lesbar ist. Skriptschriften bieten sich nicht an, da sie oft zu dekorativ sind und sich nicht gut lesen lassen.

Es gibt Schriftarten, die in den Klischeebereich fallen. Bedenke immer, welche Botschaft und welchen Ton du mit deinem Buch rüberbringen möchtest. Trotz der vielen Möglichkeiten ist es sinnvoll, nicht zu viele Schriften auszuwählen und die Schriftartenmenge einzugrenzen.

 

Welche Schriftart eignet sich für welches Genre?

Serifenschriften eignen sich für jedes Buchgenre. Dabei handelt es sich um Schriftarten, bei denen die Anstriche der Buchstaben eine horizontale Linie bilden. Serifenschriften erleichtern das Lesen und sorgen dafür, dass die Augen des Lesers nicht so schnell ermüden. Dadurch ist das Lesen weniger anstrengend. Die Serife zieht den Text für den Leser zusammen. Dadurch kann er den Text schneller lesen. Sogar genretechnisch kann die Schriftart im Buch relevant sein.

Abweichen können dabei Ratgeber- oder Kinderbuchautoren. Bei ihnen spielt die Schriftgröße im Buch eine weitere Rolle. Sie haben bei der Wahl der Schriftart etwas mehr Spielraum und können fantasievoller sein.

Bei Erstlesebüchern ist es sinnvoll, dass die Texte gut lesbar sind. Für historische Romane eignet sich die Schriftart Cason hervorragend. Garamond, Jenson, Minion und Palatino kannst du dafür in Erwägung ziehen.

 

Die Frage nach der Schriftgröße

Bücher haben meist das Standardformat A5. Welche Schriftgröße wird also im Buch benötigt?

Bei ihnen nutzt man meist als Schriftgröße 10pt oder 11pt. Die Schriftgröße steht oft in Verbindung mit der Schriftart. Manche Schriftarten sind von Natur aus größer ausgelegt. Du solltest als Autor den Aspekt nicht außer Acht lassen, dass größere Schrift und größere Schriftarten beim Buchdruck mehrere Seiten Unterschied bedeuten können. Das kann Auswirkungen auf die Druckkosten haben.

 

Blocksatz oder linksbündig?

Linksbündige Texte bezeichnet man oft als Flattersatz. Der Blocksatz gestaltet sich einfacher, wird mit der Zeit langweilig. Er sorgt dafür, dass die Zeile immer komplett ausgefüllt ist.

Der Flattersatz hingegen ist für das Auge anstrengend. Er ist ungleichmäßig. Zu unterscheiden sind der linksbündige, der rechtsbündige Flattersatz sowie der Mittelachsensatz.

Beim linksbündigen Flattersatz ist der Text auf der rechten Seite flatterhaft. Die Anfangsbuchstaben stehen auf der linken Seite untereinander.

Beim rechtsbündigen Flattersatz befinden sich die letzten Buchstaben der Zeile untereinander. Er geht gegen die Lesegewohnheiten der Leser.

Bei Mittelachsensatz richtet sich der Text mittig aus.

 

Welche Schriftarten brauche ich für mein Kinderbuch?

Kinderbücher sind bei den Schriftarten eine Art Sonderfall. Die Kleinen lernen oft erst das Lesen und sollen nicht verschreckt werden.

Die Schriftart und die Schriftgröße sollten deshalb größer sein als in einem Erwachsenenroman. Je nach Buchformat und Zielgruppe wähle am besten zwischen 12pt und 24 pt. Zwischen den Buchstaben sollte ebenfalls ausreichend Abstand bestehen, damit ein Kind sie leichter identifizieren und aneinanderreihen kann.

Der Abstand zwischen Wörtern und Zeilen kann ebenfalls die Lesbarkeit erleichtern.

Zu den gut leserlichen Schriftarten gehören:

  • Bookman,
  • Century Schoolbook,
  • Garamond,
  • Georgia und
  • Quicksand.

Bei Vorlesebüchern kann die Schrift durchaus weniger verspielt sein.

 

 

Empfehlung
Bücher, ihre Schriftarten & die Schriftgröße im Buch 1 Du möchtest wissen, wie man mit Amazon KDP ein ganzes Online-Business aufbaut? Dann empfehle ich dir den Einstiegs-Kurs „Self Publishing KDP Start“. Kosten: 3€!

Hier gehts zum Kurs* »

 
Bücher sind schon⁢ seit ihrem Bestehen ​ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Kultur. Sie dienen nicht ⁤nur der Unterhaltung und dem Wissenserwerb,⁣ sondern haben auch eine ästhetische Komponente. Ein ​entscheidender Teil dieser Ästhetik sind⁤ die Schriftarten⁣ und die Schriftgröße, die in einem ⁢Buch verwendet werden.

Die Wahl der Schriftart⁤ eines Buches kann einen ‌großen Einfluss ⁤auf die ‍Lesbarkeit und das Gesamtbild des Werkes haben. Es gibt unzählige ‍Schriftarten,‍ die alle eine bestimmte Ausstrahlung haben und eine bestimmte Stimmung vermitteln können. Von klassischen Serifenschriften bis hin zu modernen Sans-Serif-Schriften stehen Autoren⁣ und Verleger vor der Herausforderung, die passende Schriftart für⁢ ihr Buch auszuwählen.

Auch ⁣die Schriftgröße spielt eine wichtige Rolle beim Lesekomfort. Eine zu kleine Schrift kann die Augen überanstrengen und das Lesen erschweren, während eine zu große Schrift das Buch unnötig aufblähen kann. Die ⁢optimale Schriftgröße hängt auch von der Art des Buches und der ⁣Zielgruppe ab. Kinderbücher ⁣verwenden ‌oft größere​ Schriftgrößen, um das Lesen für junge Leser einfacher zu machen, während ​wissenschaftliche Werke oft kleinere Schriftgrößen verwenden, um Platz zu sparen und mehr Text unterzubringen.

In der heutigen Zeit, in​ der immer mehr Bücher auch in elektronischer Form veröffentlicht werden, gewinnt die Wahl der ​Schriftart und -größe zusätzlich an Bedeutung. Denn hier kann der Leser⁤ oft die Schriftart selbst ‌auswählen und die Schriftgröße anpassen, um seinen individuellen Bedürfnissen gerecht ⁣zu​ werden.

Insgesamt sind die ​Schriftarten und die Schriftgröße‍ im Buch wichtige Gestaltungselemente, die maßgeblich dazu beitragen, wie ein Buch⁣ wahrgenommen wird und wie ‌ansprechend es auf den Leser​ wirkt. Autoren und Verleger sollten daher bei der Gestaltung ihrer Werke sorgfältig auf die Auswahl ⁣von Schriftart und -größe achten, um das bestmögliche Leseerlebnis zu bieten.

📚📢 Sind Sie ein aufstrebender Autor oder Schriftsteller, der nach Unterstützung und Ressourcen sucht?

🤔 Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und abonnieren Sie unseren Newsletter, um wertvolles Wissen, Schreibtipps und Ratschläge für Ihr Schriftstellerleben zu erhalten.

🖋️ Verpassen Sie keine Gelegenheit mehr, Ihr Schreibhandwerk zu verbessern und Ihre Literaturträume zu verwirklichen. Geben Sie Ihren Namen ein, um personalisierte Schreibkurse und Angebote zu erhalten!

📧 Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf „Jetzt abonnieren“, um Ihre Reise als Autor zu beginnen und von unserer Schreibgemeinschaft zu profitieren.