Verschenkt wird nichts
Unterstützer im Vorfeld gewinnen
Wenn du hoffst, mit dem Start des Projekts die nötigen Unterstützer an Land zu ziehen, wird das höchstwahrscheinlich nicht funktionieren. Besser ist es, wenn du bereits eine ansehnliche Fan-Gemeinde mitbringst. Fans sind eher bereit, in dein neues Buch zu investieren. Deine Fans wiederum können in ihrem Umfeld aktiv werden und so neue Unterstützer finden. Für dich heißt es aber nicht, dich in Ruhe zurückzulehnen. Im Gegenteil. Du musst mit deinen Fans in Kontakt halten und sie über den aktuellen Stand der Aktion informieren. Zum konzentrierten Schreiben bleibt da erst einmal wenig Zeit. Nach dem erfolgreichen Ende des Projekts kannst du auch nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Es ist nicht nur der Höflichkeit geschuldet, dass du dich bei deinen Unterstützern bedankst.
Crowdfunding ist nicht umsonst
Der Erfolg deines Projekts hängt auch von der Präsentation auf der Plattform ab, die du gewählt hast. Dein Auftritt sollte so professionell wie nur möglich sein. Dazu benötigst du vielleicht Grafiker und Profis für die Erstellung von Videos. Das kostet Geld. Das Einstellen deiner Idee ist zwar kostenlos, aber im Erfolgsfall ist eine Gebühr fällig. Dafür kannst du bis zu zehn Prozent der Projektsumme kalkulieren. Leider hält das Finanzamt ebenfalls seine Hand auf. Wie viel du tatsächlich zu versteuern hast, hängt von deinem Gesamteinkommen ab. Das Verschicken deines Buchs an die Förderer kostet selbstverständlich auch Geld.
Geld verpflichtet
Wenn alles zu deiner Zufriedenheit geklappt hat, heißt das nicht, dass du es jetzt langsamer angehen lassen kannst. Das erhaltene Geld ermöglicht dir nicht nur, dein Projekt zu finanzieren. Du gehst damit auch die Verpflichtung ein, die Deadline deinen Unterstützern gegenüber einzuhalten. Sie warten alle auf das versprochene Buch. Du bist in der Pflicht, es zu schreiben und produzieren zu lassen. Wobei eine Überschreitung von bis zu zwei Monaten des zugesagten Termins vertretbar ist. Wenn dir das erste Projekt via Crowdfunding geglückt ist und du deine Unterstützer nicht enttäuscht hast, fällt es sehr viel leichter, die nächste Idee zu realisieren. Neben der Einhaltung der Deadline kommt es bei den Geldgebern gut an, wenn sie nicht nur dein Buch im Briefkasten finden, sondern auch ein Geschenk. Hier hast du die Möglichkeit, den Wert der Zugabe nach der Höhe der Einzahlung zu differenzieren.
Die richtige Plattform wählen
Mein Name ist Sandra Oelschläger und veröffentliche seit 2007 Bücher. Nachdem ich leider einige bittere Enttäuschungen mit diversen Verlagen machen musste, gründete ich 2012 einen eigenen Verlag. Dieser wurde rasch der Größte in der Sächsischen Schweiz. 2017 übergab ich schweren Herzens meinen Verlag in vertrauliche Hände und coache heute Autoren und jene, die im eBooks & Books- Business Fuß fassen möchten. Auf meiner Webseite „buch-byte.de“ möchte ich meinen Besuchern gern helfen, ebenfalls die ersten Schritte im Kindl-Business zu gehen. Dafür stelle ich gern kostenfreie Informationen zur Verfügung.